Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schwarz, Johanna (Hrsg.); Volkwein, Karin (Hrsg.); Winter, Felix (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio. [Mit DVD]. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze-Velber: Kallmeyer (2008), 248 S. |
Beigaben | Illustrationen; DVD 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4912-0; 978-3-7800-4912-4 |
Schlagwörter | Schule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Didaktik; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtseinheit; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmedien; Unterricht; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Englischunterricht; Geschichtsunterricht; Kunstunterricht; Mathematikunterricht; Religionsunterricht; Wissenschaftspropädeutik; Portfolio; Praxisbericht |
Abstract | Heute wird an vielen Schulen mit Portfolio experimentiert, und Schülerleistungen sowie -selbsteinschätzungen werden in ihnen dokumentiert. Eine zentrale Rolle in der praktischen Unterrichtsarbeit spielen Portfolios dagegen nur selten. Gerade hier liegen aber Potenziale des Portfolios, die bislang noch kaum ausgeschöpft werden: in einem lebendigen Unterricht und stärker selbst bestimmtem Lernen. Nach einer ausführlichen Darstellung der allgemeinen didaktischen Grundlinien eines Unterrichts mit Portfolio steht in diesem Buch daher die Praxis im Vordergrund: In dreizehn Beiträgen stellen erfahrene Lehrer und Lehrerinnen Unterrichtseinheiten aus verschiedenen Fächern vor, die das Instrument des Portfolios kreativ einsetzen. Das Portfolio wird hier zum Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts, und die entstehenden Leistungen werden mehrperspektivisch reflektiert und bewertet. Die Unterrichtseinheiten bieten Lehrenden der Mittel- und Oberstufe Anregungen, ihren eigenen Unterricht mit dem Portfolio neu zu gestalten, und geben dazu viele Praxistipps. Die beiliegende DVD enthält einen kurzen Film über ein Portfolio-Projekt an einer Berliner Schule und zusätzlich Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeispielen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |