Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bonhoff, Andreas |
---|---|
Titel | Entwicklung eines Modells zum Bildungsbenchmarking für die berufliche Weiterbildung. |
Quelle | Bielefeld: Univ., Fak. für Pädagogik (2008), IV, 173 S. Bielefeld, Univ., Diss., 2008. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 160-173 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Empirische Untersuchung; Bildungspolitik; Bildungsmarkt; Modellbildung; Benchmarking; Konjunktur; Strukturwandel; Unternehmen; Wettbewerb; Wirtschaft; Berufsbildung; Beruf; Fortbildung; Weiterbildung; Effizienz; Hochschulschrift; Modell; Bildungseinrichtung; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Ziel der Arbeit ist es, ein Benchmarking-Modell zu entwickeln, welches geeignet ist, eine regionale berufliche Weiterbildungsinfrastruktur im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Strukturwandel zu analysieren und durch Best Practices sowie Handlungsempfehlungen den Strukturwandel durch Weiterbildung zu unterstützen. Zunächst wird daher das Modell grundlegenden Charakter haben, indem es auf die berufliche Weiterbildung unabhängig von der zu optimierenden Region und der zu betrachtenden Branche ausgerichtet ist. Darüber hinaus wird das Modell Grundlage für das Projekt "Bildungsbenchmarking Ostwestfalen-Lippe - Strukturwandel und berufliche Weiterbildung" sein. Hierbei wird es ganz konkret in einer Region eingesetzt, die das klare Ziel eines Strukturwandels in den Bereichen Gesundheit, Maschinenbau und Möbelindustrie vor Augen hat und mittels eines Bildungsbenchmarking die Best Practices anderer Regionen suchen, finden und selbst implementieren möchte. Im Kontext dieses Projektes Bildungsbenchmarking WOL ist dann das Benchmarking-Modell empirisch zu erproben. Der wissenschaftliche Nutzen ist insbesondere in der Übertragung des Benchmarking-Konzepts, welches sich im betriebswirtschaftlichen Umfeld als Management-Konzept etabliert hat, auf den makroökonomischen Bildungssektor zu sehen. Insbesondere die vielen positiven Erfahrungen in der Betriebswirtschaft zeigen, dass mit Hilfe eines strukturierten Benchmarking-Prozesses und der Adaption von Best Practices nachhaltige Effizienzsteigerungen bei der lernenden Organisationseinheit erzielt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich indes die Frage, inwieweit Benchmarking auch bei der Erarbeitung einer regionalen Bildungsstrategie mit Blick auf die berufliche Weiterbildung unterstützend angewendet werden kann. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |