Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGeier, Boris; Riedel, Birgit
TitelUngleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen.
Paralleltitel: Inequities in the utilization of institutional childcare services. What influences parental childcare decisions?
QuelleAus: Roßbach, Hans-Günther (Hrsg.); Blossfeld, Hans-Peter (Hrsg.): Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008) S. 11-28
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. 11
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-16291-8; 978-3-531-16291-1
DOI10.1007/978-3-531-91452-7_2
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Entscheidung; Familie; Bildungsangebot; Eltern; Kind; Kindertagesstätte; Datenanalyse; Sozioökonomische Lage; Betreuung; Alter; Einflussfaktor; Deutschland
AbstractAngesichts der erwarteten Bildungswirkung von frühpädagogischen Angeboten stellt sich die Frage nach den Gründen für eine unterschiedliche Inanspruchnahme. Der vorliegende Beitrag rückt die Betreuungsentscheidungen der Eltern in den Mittelpunkt und verfolgt die These, dass diese in komplexe Bedingungs- und Motivstrukturen eingebettet sind. Zur Überprüfung dieser These wurde auf der Basis aktueller DJI-Surveydaten analysiert, inwiefern soziodemographische Faktoren, die familiale Lebenssituation, alternative Betreuungsoptionen sowie Überzeugungen und Präferenzen der Eltern ihre Entscheidungen beeinflussen. Die Befunde zeigen neben dem Einfluss familialer und sozioökonomischer Faktoren, dass Einstellungen und Erwartungen der Eltern einen eigenständigen Erklärungswert haben. Die Bedeutung einzelner Faktoren variiert stark mit dem Alter der Kinder. Hervorzuheben ist die Relevanz bildungsbezogener Überlegungen, die für Eltern früh eine Rolle spielen. Umgekehrt spiegeln auch die Gründe für eine Nicht-Inanspruchnahme sowohl angebotsseitige Restriktionen als auch spezifische Betreuungspräferenzen der Eltern wider. (DIPF/Orig.).

The article deals with parents' childcare decisions focusing on differences in the utilization of institutional childcare services. It starts from the assumption that parental childcare decisions are embedded in social and cultural contexts and shaped by parental beliefs and preferences. Using data from a recent survey factors are identified which explain for variations in the use of institutional childcare services. Results indicate that beyond socioeconomic and family factors attitudes and preferences of parents play a distinguishing role. The relative impact of these factors highly varies with the age of children. Generally, parents tend to use institutional childcare services at an earlier age of their children if they think they support children' s development. Reasons for not using institutional childcare services reflect parental preferences as well as supply-side factors. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: