Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kasüschke, Dagmar; Fröhlich-Gildhoff, Klaus |
---|---|
Titel | Frühpädagogik heute. Herausforderungen an Disziplin und Profession. 1. Aufl. |
Quelle | Köln u.a.: Link (2008), 208 S. |
Reihe | Grundlagen der Frühpädagogik. 1 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 179-208 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-556-01188-3; 978-3-556-01188-1 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsprozess; Beobachtung; Forschung; Soziales Milieu; Kindheit; Elementarbereich; Kindergarten; Kindertagesstätte; Übergang; Wissenserwerb; Didaktik; Sozialstruktur; Fachkraft; Pädagoge; Wissenschaftsdisziplin; Entwicklung; Konzeption; Kooperation; Professionalität; Qualität |
Abstract | Dieses Buch beschreibt den Gegenstandsbereich einer modernen Frühpädagogik. Ausgangs- und Orientierungspunkte sind dabei zum einen die Herausforderungen an die wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik der frühen Kindheit und zum anderen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Autorin und der Autor zeigen entsprechend ihrer Herkunftsdisziplinen (Früh-) Pädagogik und (Entwicklungs- und klinische) Psychologie. Bezugspunkte zwischen der traditionellen Frühpädagogik und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf, um diese für die aktuellen Anforderungen an die Praxis in Kindertageseinrichtungen nutzbar zu machen. Eine wichtige Grundlage für die Verknüpfung der verschiedenen Erkenntnisse war die Verständigung über einen gemeinsamen Bildungsbegriff, der seinen Ausgangspunkt vom Bild des aktiven und kompetenten Kindes nimmt, das von der ersten Lebensminute an bestrebt ist, sich seine Wirklichkeit aus eigener Initiative und mit eigenen Mitteln (vor allem in Form von Spiel und Exploration) anzueignen. Dafür brauchen Kinder kompetente und einfühlsame Erwachsene, die sich mit ihnen auf gemeinsame Bildungswege begeben. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |