Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Frederking, Volker (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2008), 127 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0515-0; 978-3-8340-0515-1 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Erziehungsziel; Empirische Forschung; Denken; Bildungsstandards; Interkulturelle Kompetenz; Lernen; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Literatur; Messung; Religion; Lebensführung; Deutschland |
Abstract | Mit Bildungsstandards und Kompetenzorientierung ist ein grundlegender Wandel verbunden. Die Umstellung von der Input- zur Output-Orientierung gleicht einer kopernikanischen Wende in den Grundlagen und Zielsetzungen des deutschen Bildungssystems. Damit gehen große Chancen einher, aber auch erhebliche Gefahren. So lassen sich zentrale pädagogisch-didaktische Zieldimensionen nur schwer bzw. nicht vollständig als empirisch zu validierende Kompetenz(en) beschreiben. Entsprechend tauchen sie nur eingeschränkt in den von der KMK formulierten Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Englisch/Französisch bzw. in den von den einzelnen Fächern entwickelten Bildungsstandards auf. Was sich aber nicht als Kompetenz modellieren, in Bildungsstandards formulieren und in Testaufgaben erfassen lässt, droht zumindest mittelfristig aus dem Fokus der Lehrenden und Lernenden zu verschwinden und an den Rand des Unterrichtsgeschehens gedrängt zu werden. Eine Arbeitsgruppe in der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) hat diese nur schwer operationalisierbaren fachspezifischen Kompetenzen und die damit verbundenen Möglichkeiten und Probleme einer Standardisierung und empirischen Erhebung aufzuarbeiten versucht. ... Im vorliegenden Band sind die Ergebnisse dieser fachübergreifenden Kooperation dokumentiert. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |