Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlaßen, Susanne Valerie
TitelKonstruktivismus "macht" Schule.
Der Weg des Konstruktivismus in die Grundschule. Von der neuen Kindheitsforschung zur Didaktik des Sachunterrichts.
Quelle(2008), V, 302 S.; ca. 0,8 MB
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Gießen, Univ., Diss., 2006.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:hebis:26-opus-56490
SchlagwörterKindheitsforschung; Grundschule; Konstruktivismus; Sachunterricht; Dissertation
Abstract"Veränderte Kindheit" ist seit Jahren ein Schlüsselbegriff für Curriculum-Planer des Sachunterrichts. In der "neuen" Kindheitsforschung hat sich in jüngerer Zeit ein wissenschaftstheoretischer Ansatz etabliert, der zu einem Paradigmenwechsel geführt hat. Die Rede ist vom Konstruktivismus, der seit geraumer Zeit auch seinen Weg in die Pädagogik findet. Die Fragestellung gilt der Relevanz und den Folgen, die die konstruktivistischen Ansätze und Ergebnisse der jüngeren Kindheitsforschung für die Schulpraxis der Grundschule (hier am Beispiel des Sachunterrichts) haben können. Zu Beginn werden die vielfältigen Wurzeln und historischen Hintergründe des Konstruktivismus dargestellt. Anschließend werden die Methoden und Ergebnisse der neuen Kindheitsforschung aufgearbeitet. In einem weiteren Schritt wird die - im Vergleich zu den Nachbardisziplinen - späte Etablierung des Konstruktivismus in der Pädagogik nachgezeichnet. Das abschließenden Kapitel konzentriert sich auf die offenen Stellen, die der Konstruktivismus als adaptierte Theorie in der Pädagogik hinterlässt und fragt nach, welche möglichen Auswirkungen bspw. die konstruktivistische Vorstellung vom Kind als "sozialer Akteur" auf die geforderte Konzeption neuer Unterrichtsmodelle bzw. auf schulisches Lernen und Lehren haben kann. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: