Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ollefs, Barbara |
---|---|
Titel | Jugendliche mit externalem Problemverhalten. Effekte von Elterncoaching. |
Quelle | (2008), 169 S.; ca. 1,2 MB
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Osnabrück, Univ., Diss., 2008. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:700-2008051416 |
Schlagwörter | Erziehungsmethode; Problembewusstsein; Eltern; Verhaltensauffälligkeit; Gewaltlosigkeit; Dissertation; Coaching; Elterntraining |
Abstract | Fragestellung: Erfahren Eltern, die an einem "Elterncoaching im gewaltlosen Widerstand" (EC in GLW) bzw. einem "TEEN Triple-P Programm" teilgenommen haben, eine Stärkung ihrer elterlichen Präsenz, eine Reduktion ihrer Hilflosigkeit, eine Deeskalation in ihrem Erziehungsverhalten und verändert sich ihre Sicht auf das externale Problemverhalten ihrer jugendlichen Kinder im Vergleich zu einer Wartekontrollgruppe? Die Erhebung: Bei der Erhebung (quasiexperimentelles Prä-Posttest Forschungsdesign) wurde eine Elterngruppe, die an einem TEEN- Triple-P Programm (N=21) teilgenommen hatte, mit einer Elterngruppe, die an einem EC in GLW teilgenommen hatte (N=59), sowie einer Elterngruppe, die auf eine Intervention wartete (N=9), verglichen. Stichproben: Es wurden Eltern befragt, deren jugendliche Kinder (von 11 bis 18 Jahren) oppositionelles, aggressives, dissoziales Verhalten bzw. Störungen in der Aufmerksamkeit zeigten. Das Fragebogenset: 1. Der "Fragebogen zur Elterlichen Präsenz" (Köllner, v. Schlippe, 2004), 2. Der Elternfragebogen über das Verhalten des Kindes/Jugendlichen (4-18 J) (Döpfner et al 1998), 3. Becks Depressionsinventar (Hauzinger 1993), 4. Der Erziehungsfragebogen für Jugendliche (Irvine 1999). Ergebnisse: 1. Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen in den Interventionsgruppen signifikante Verbesserungen in der "elterlichen Präsenz", eine signifikante Verbesserung im "externalen Problemverhalten" der Kinder und Jugendlichen in der "Elterncoachinggruppe" (nicht in der TEEN-Triple-P Gruppe), eine Verbesserung im "Erziehungsverhalten der Eltern" sowohl in der "Elterncoaching-" bzw. "TEEN-Triple-P"-Gruppe und einen signifikanten Rückgang der "elterlichen Hilflosigkeit und Depressivität" in beiden Interventionsgruppen. 2. Die psychometrische Überprüfung des "Fragebogens zur elterlichen Präsenz" zeigt signifikante Interkorrelationen mit den anderen eingesetzten Instrumenten. (Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |