Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lange, Dirk (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven politischer Bildung in Europa. Gefälligkeitsübersetzung: Migration and citizens' consciousness. Prospects for political education in Europe. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 232 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Bürgerbewusstsein. 1 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15773-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90881-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Familie; Bürgerschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Einwanderungsland; Migration; Ost-West-Beziehungen; Politische Bildung; Globalisierung; Hochschule; Historische Analyse; Integration; Bürger; Hoch Qualifizierter; Deutschland; Europa; Kanada; Nordamerika; Osteuropa; Westeuropa |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Dirk Lange: Migration und Bürgerbewusstsein. Zur Einleitung (9-16); Rainer Münz: Migration in Europa: Rückblick auf das 20. Jahrhundert, Ausblick auf das 21. Jahrhundert. Konsequenzen für die politische Integration (17-26); Dieter Gosewinkel: West- gegen Osteuropa? Gibt es verschiedene historische Entwicklungspfade der Staatsangehörigkeit? (27-41); Dita Vogel: Migration und aktive Bürgerschaft (42-52); Axel Schulte: Politische Bildung im Einwanderungskontinent Europa. Pädagogische Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen und didaktisch-methodische Orientierungen (53-67); Gerhard Himmelmann: Perspektiven europäischer Bürgerschaftsbildung in Einwanderungsgesellschaften: Beiträge zum European Year of Citizenship through Education (68-77); Sanem Kleff: Europäische Identität durch direkte Beteiligung von jungen Bürgern. Das Projekt Schule ohne Rassismus (78-83); Dan D. Daatland: Learning about migration - The functioning of Comenius 3 Networks (84-90); Bodo von Borries: Erfahrene Migration und historische Bildung. Eckpunkte und Perspektiven (91-108); Dirk Lange: Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Lernen aus der Migrationsgeschichte (109-119); Antonius Holtmann: Die Ideale der Aufklärung als historischer Ausgangspunkt für eine europäische Bürgerschaftsbildung (120-130); Viola B. Georgi: In-Geschichte(n)-verstrickt: Biographische Geschichten als Gegenstand interkulturellen Lernens in der Migrationsgesellschaft (131-147); Beatrice Ziegler: Familienforschung und Migrationspädagogik (148-157); Andrea Schmelz, Anne von Oswald: Das Lernportal "The Unwanted" - Zwangsmigrationen in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Online Lernen und verstehen: http://lernportal.the-unwanted.com (158-170); Simone Eick: Migrationsgeschichte erleben und erlernen. Politische Bildung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven (171-184); Ayca Polat: Multikulturalismus und Bildungsgleichheit in Kanada - Vorbild für die migrationspolitische Bildung in Deutschland (185-202); Guido Schmitt: Einwanderer(kinder) und die europäisch-kosmopolitische Bildung. Konzept einer europäischen Schule (203-216); Rolf Meinhard: Die ignorierte Elite - zur prekären Lage hochqualifizierter Einwanderer und der Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration (217-228). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |