Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Henkenborg, Peter; Krieger, Anett; Pinseler, Jan; Behrens, Rico |
---|---|
Titel | Politische Bildung in Ostdeutschland. Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Gefälligkeitsübersetzung: Political education in east Germany. Learning democracy between a vision and reality. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 136 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15776-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90931-8 |
Schlagwörter | Lehrer; Lehrerbildung; Schüler; Schulbildung; Lernen; Demokratie; Politische Bildung; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder; Sachsen |
Abstract | Die Verfasser stellen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Demokratie lernen und leben durch kognitive Anerkennung" dar, das zwischen 2002 und 2007 in Sachsen durchgeführt wurde. Auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen und Befragungen von Lehrern und Schülern wird untersucht, in wie weit Demokratie-Lernen durch schüleraktive Unterrichtsmethoden erfolgreich umgesetzt wurde und welche professionellen Handlungsprobleme und Handlungsstrategien von Lehrern im Umgang mit schüleraktiven Methoden den Alltag von Demokratie-Lernen bestimmen. Als auffällig werten die Verfasser die Schwierigkeiten, politische Bildung als kritisch-demokratischen Prozess zu entfalten und eine kommunikative Streit-, Konflikt- und Dialogkultur im Unterricht zu entwickeln. Als Konsequenz der Untersuchung werden abschließend Empfehlungen für die Fort- und Weiterbildung von Lehrern zu fünf Brennpunkten formuliert: mikrodidaktische Rahmenbedingungen, Philosophie des Schulfachs, Institutionenkunde, Konfliktunsicherheiten, Aneignungsperspektiven der Schüler. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |