Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Werse, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Gefälligkeitsübersetzung: Drug markets. Structures and scenes in small-scale dealing. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2008), 418 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-38635-1 |
Schlagwörter | Soziales Milieu; Drogenpolitik; Drogenkonsum; Großstadt; Illegalität; Kriminalität; Legalisierung; Mobilität; Prostitution; Drogenhandel; Finanzierung; Großhandel; Handel; Markt; Drogenszene; Netzwerk; Gruppe (Soz); Polizei; Ausländer; Jugendlicher; Deutschland; Hessen |
Abstract | "Den typischen Drogendealer gibt es nicht: Der eine zieht zu Hause Cannabispflanzen und verkauft sie ausschließlich an Freunde, der andere dealt professionell mit harten Drogen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches betrachten in empirischen Studien und Interviews erstmals den Mikrokosmos des Kleinhandels am Beispiel Frankfurt am Main. Dabei wird deutlich, dass sich etwa die Handelsaktivitäten in der Straßenszene fundamental vom Dealen im bürgerlichen Milieu unterscheiden. Gleichzeitig ist jedoch für den gesamten Kleinhandel die enge Verknüpfung von Handels- und Freundschaftsbeziehungen typisch. Die gängige strikte Trennung von 'Dealern' und 'Konsumenten', so zeigt sich, muss in Frage gestellt werden" (Autorenreferat): Inhaltsverzeichnis: Bernd Werse: Einleitung (7-16); Henner Hess: Christiane Bernard: Der illegale Drogenhandel - Ein Überblick (17-54); Einfallstor Flughafen: Drogenschmuggel in Frankfurt am Main - Interview mit Kriminalhauptkommissar Thomas Becker (Kriminaldirektion K63/GER) (55-90); Bernd Werse: "Gib mir 'n korrekten Dreißiger" - Erwerb und Kleinhandel von Cannabis und anderen illegalen Drogen (91-130); Bernd Werse: Interview mit einem Cannabis-Gärtner aus Frankfurt (131-148); Claudia Genterczewsky: Kokaindealer im bürgerlichen Milieu (149-186); Yvonne Linke/ Oliver Müller: Auf- und Abstieg eines Kokainhändlers (Interviewauszug) (187-194); Oliver Müller: Interview mit einem Partydrogendealer (195-210); Sandra Bucerius: "Vor was soll ich denn Angst haben?" - Der illegale Drogenhandel einer Gruppe von Migrantenjugendlichen in Frankfurt am Main -eine ethnographische Untersuchung (211-252); Martin Dörrlamm: Drogenhandel zwischen Mythos und Alltag in der Frankfurter StraßenSzene Oliver Müller: Der Handel auf der "offenen Drogenszene" und seine Rahmenbedingungen - Die Szenebefragung des "Monitoring-System Drogentrends" (274-298); Christiane Bernard/ Antje Langer: Zug um Zug: Drogenhandel und Prostitution als Finanzierungspraktiken von Crackkonsumentinnen (299-328); Rosina Juanita Henning: Drogen im Bordell - Eine empirische Untersuchung zum Umgang mit Drogen in der Frankfurter Bordellprostitution (329-374); Henner Hess: Repression oder Legalisierung? Ein drogenpolitisches Nachwort (375-400). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |