Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rödder, Andreas (Hrsg.); Elz, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Alte Werte - neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels. Gefälligkeitsübersetzung: Old values - new values. Highlights in the change in values. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2008), 200 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-525-36379-9 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Leitbild; Familie; Geschichte (Histor); Menschenwürde; Militär; Moderne; Politik; Staat; Wertewandel; Religion; Arbeit; Wert |
Abstract | "Werte sind im Gespräch: in Gesellschaft und Politik, in Massenmedien und Wissenschaft. 'Werteverfall' beklagen die einen, 'Liberalisierung' feiern die anderen. Dabei drehen sich die Debatten zumeist um die Gegenwart, so dass die Frage nach dem Wertewandel in einer längerfristigen Perspektive weithin unbeantwortet bleibt. Historische Tiefenschärfe mit gesellschaftlichem Anspruch war daher das Anliegen einer neunteiligen Diskussions- und Vortragsreihe, die vom Herbst 2006 bis zum Frühjahr 2007 in Mainz stattfand und den Wandel der Werte auf verschiedenen Feldern aus wissenschaftlicher und praktischer Warte in den Blick nahm: Arbeit und bürgerliche Werte, Bildung und Erziehung, Familie und Privatheit, Religion und Kirchlichkeit, Staat und Nation, Militär und Zivilität - und immer den Wert der Menschenwürde." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Andreas Rödder: Werte und Wertewandel: Historisch-politische Perspektiven (9-28); Andreas Schulz: "Bürgerliche Werte" (29-36); Klaus Tenfelde: Arbeit - Arbeiterbewegungen - Wertewandel (37-48); Bernhard Bueb: Disziplin und Liberalität: Werteerziehung und die Folgen von 1968 (49-55); Heinz-Elmar Tenorth: Bildung als Wert und Werte in der Bildung (56-68); Andreas Wirsching: Eltern - Paare - Singles: Privatheitswerte im Wandel (69-77) Trutz von Trotha: Die bürgerliche Familie ist tot - Vom Wert der Familie und Wandel der gesellschaftlichen Normen (78-96); Karl Gabriel: Säkularisierung und Religiosität im 20. Jahrhundert (97-106); Daniel Deckers: Glauben - Kirche - Werte (107-116); Gerhard A. Ritter: Staatsverständnis und Nationalstaat im Wandel (117-125); Hans-Peter Schwarz: Werthorizonte des europäischen Nationalstaates 1958 und 2008 im Vergleich (126-138); Ute Frevert: Heldentum und Opferwille, Ordnung und Disziplin: Militärische Werte in der zivilen Gesellschaft (139-149); Klaus Naumann: Heldentum und Friedensmacht - Militärische und zivile Werte im 20. Jahrhundert (150-156); Hans Joas: Strafe und Respekt - Die Sakralisierung der Person und ihre Gefährdung (157-176); Claudia Roth: Anerkennung kultureller Vielfalt - ein Plädoyer gegen "Deutsche Leitkultur" (177-180); Christoph Böhr: Wert und Würde - Vielfalt des Pluralismus und Beglaubigung des Absoluten: ein Widerspruch? (181-187); Rabeya Müller: Leitwerte - Kultur der Hierarchie oder der Gemeinsamkeit? (188-198). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |