Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Simmen, René; Buss, Gabriele; Hassler, Astrid; Immoos, Stephan |
---|---|
Titel | Systemorientierte Sozialpädagogik. 2., vollst. überarb. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: System-oriented social pedagogics? |
Quelle | Bern: Haupt (2008), 247 S. |
Beigaben | Abbildungen 24 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8252-2996-2 |
Schlagwörter | Methode; Lernprozess; Handlungsorientierung; Kontextualisierung; Orientierung; Ressource; Sozialpädagogik; Handlungsfähigkeit; Hilfeleistung; Interdisziplinarität; Kooperation; Krise; Organisation; Rahmenbedingung; Situationsanalyse; Strategie; System; Institution; Klient |
Abstract | Die Verfasser verstehen ihr Buch als praxistauglichen Leitfaden für den sozialpädagogischen Alltag - eine Einführung in ein ganzheitliches Arbeitskonzept, das den Umgang mit den KlientInnen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt stellt, aber stets auch die Kontexte des eigenen Hilfssystems und weiterer, mitbeteiligter ambulanter und stationärer Hilfssysteme einbezieht. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, gerichtet in erster Linie an die SozialpädagogInnen selbst, an die Führungsverantwortlichen in den Institutionen und an die Ausbildungsverantwortlichen in den Schulen. Das erste Kapitel stellt die Grundlagen der systemorientierten Sozialpädagogik und die Reflexion entsprechender Rollenverständnisse vor. Im Zentrum steht dabei die Funktion der SystemvernetzerIn. In den folgenden drei Kapiteln wird das zentrale Modell der systemorientierten Sozialpädagogik aus Sicht der drei beteiligten Hauptsysteme dargestellt: der Bedeutung und Konsequenzen für das Klientensystem, das eigene, meist stationäre Hilfssystem und die weiteren beteiligten externen Hilfssysteme. Das fünfte Kapitel stellt die zentrale Person der SozialpädagogIn als SystemvernetzerIn in den Mittelpunkt. Im anschließenden, sechsten Kapitel wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie systemorientierte Sozialpädagogik erfolgreich praktiziert wird - in umfassenden, interdisziplinären Interventionssystemen, in einer einzelnen, sozialpädagogischen Institution und in einer konkreten Klientensituation. (ICF2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |