Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pelka, Anna |
---|---|
Titel | Jugendmode und Politik in der DDR und in Polen. Eine vergleichende Analyse 1968-1989. Gefälligkeitsübersetzung: Youth fashion and politics in the GDR and Poland. A comparative analysis 1968-1989. |
Quelle | Osnabrück: fibre Verl. (2008), 334 S. Zugl. Bochum, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Pelka, Anna: Jugend, Mode, Poltik. |
Reihe | Edition Ost-Mittel-Europa. 1 |
Beigaben | Fotografien |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-938400-35-7 |
Schlagwörter | Ideologie; Vergleich; Gesellschaft; Frau; Geschichte (Histor); Mode; Emanzipation; Nachsozialistische Gesellschaft; Politik; Politisches System; Privatwirtschaft; Textilindustrie; Jugendkultur; Interkultureller Vergleich; Hochschulschrift; Institution; Jugendlicher; Polen |
Abstract | "In der Volksrepublik Polen wie in der DDR war Jugendmode eine politische Angelegenheit und ein Indikator der differenzierten Situation in den beiden Gesellschaften. Dabei treten neben vielen systembedingten Gemeinsamkeiten auch signifikante Unterschiede zu Tage. Ihre Ursachen liegen nur teilweise in verschiedenen mentalen und kulturhistorischen Traditionen, in der abweichenden Haltung zu ideologischen Postulaten oder in der besonderen Rolle Westdeutschlands für die DDR. Die Studie untersucht die Entwicklung der Jugendmode in den beiden Ländern in der Zeit zwischen den sechziger Jahren und dem Systemwechsel 1989/90. Dabei wird das Angebot modischer Kleidung für junge Menschen in den jeweiligen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kontext gerückt. Der Blick auf das Modebewusstsein der Jugendlichen selbst konterkariert durchgängig die Perspektive der Macht und mündet in der Frage, ob es nicht am Ende die Jugendlichen selbst waren - und nicht westliche Vorbilder, staatliche Mode-Ideologen oder einheimische Designer - die die Jugendmode in beiden Ländern bestimmten." (Autorenreferat). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1968 bis 1989. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |