Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dahlmann, Dittmar (Hrsg.); Reith, Reinhold (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Elitenwanderung und Wissenstransfer im 19. und 20. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Elite migration and knowledge transfer in the nineteenth and twentieth centuries. |
Quelle | Essen: Klartext-Verl. (2008), 249 S. |
Reihe | Migration in Geschichte und Gegenwart. 3 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89861-855-7 |
Schlagwörter | Wissenstransfer; Geschichte (Histor); Elite; Entwicklungsland; Migration; Fachkraft; Ingenieur; Hochschullehrer; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Klerus; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Europa; Kaukasus; Lateinamerika; Mexiko; Mittelamerika; Nordamerika; Serbien; Skandinavien; USA |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Reinhold Reith: Einleitung: Elitenwanderung und Wissenstransfer (7-14); Ralf Roth: Die Bedeutung des transatlantischen Diskurses für das deutsche Eisenbahnnetz und die Rolle Friedrich Lists (15-34); Marita Krauss: Exilerfahrung und Wissenstransfer - Transatlantische Gastprofessoren nach 1945 (35-54); Michael Parak: Wissenstransfer durch Flucht und Vertreibung - Deutsche Hochschullehrer aus dem östlichen Mitteleuropa als Fachkräfte in der SBZ/ DDR (55-94); Ulrike Winterstein: Vertreibung, Integration und Wissenstransfer am Beispiel einer kirchlichen Elite - Möglichkeiten der Bewahrung religiöser Traditionen durch den vertriebenen Klerus in der SBZ/ DDR (95-120); Per-Olof Grönberg: Die internationale Migration und die Rückwanderung skandinavischer Ingenieure zwischen 1880 und 1930 (121-158); Delia Gonzßlez de Reufels: Eine Elite erfindet sich selbst - Französische Einwanderung nach Nordwest-Mexiko im 19. Jahrhundert (159-180); Eva-Maria Auch: Wanderer zwischen Welten -Muslimische Bildungseliten in Kaukasien am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (181-206); Milan Kosanovic: Die Bildungsmigration serbischer Eliten in den deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert (207-214). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1801 bis 2000. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |