Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kersting, Christa |
---|---|
Titel | Pädagogik im Nachkriegsdeutschland. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung 1945 bis 1955. Gefälligkeitsübersetzung: Pedagogics in post-war Germany. Science policy and development of the discipline between 1945 and 1955. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2008), 433 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2001. |
Reihe | Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. 28 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7815-1581-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Psychologie; Frau; Hochschulpolitik; Wissenschaftspolitik; Hochschule; Emigration; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Besatzungszone; Deutschland (1945-1949); Deutschland-BRD; Frankreich |
Abstract | Im ersten Teil der Untersuchung behandelt die Verfasserin Pädagogik und Wissenschaftspolitik in Deutschland im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Sie untersucht - vor dem Hintergrund der historischen Strukturen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik - die Remigration im pädagogisch-universitären Bereich, die Politik der "Mandarine" Spranger, Nohl und Litt und die durch sie bewirkte Provinzialisierung der Pädagogik, den wissenschaftlichen Umgang mit den Emigranten und die Lage der Akademikerinnen in Pädagogik und Psychologie nach 1945. Der zweite und dritte Teil der Untersuchung befassen sich mit der Frage, wie sich Frankreichs kultureller und wissenschaftspolitischer Einfluss an den unter seiner Verwaltung stehenden alten, neu- und wiedergegründeten Universitäten auf die Nachkriegspädagogik ausgewirkt hat. Hierzu dienen Fallstudien, die das Zusammenspiel der die Universitätspolitik bestimmenden Instanzen in Tübingen, Freiburg, Mainz und Saarbrücken in den Mittelpunkt stellen. (ICE2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1945 bis 1955. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |