Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe; Treumann, Klaus Peter; Burkatzki, Eckhard; Hagedorn, Jörg; Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia |
---|---|
Sonst. Personen | Ganguin, Sonja (Mitarb.) |
Titel | Mediale Gewalt. Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche. Gefälligkeitsübersetzung: Violence in the media. Its reception, perception and evaluation by adolescents. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 230 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15672-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90961-5 |
Schlagwörter | Gewalt; Psychosozialer Faktor; Rezeption; Wahrnehmung; Fernsehsendung; Massenmedien; Medien; Medienkompetenz; Medienverhalten; Nachrichten; Berichterstattung; Bewertung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Analyse behandelt das Verhältnis von Medien und Gewalt bei Jugendlichen rekonstruktiv aus der Perspektive der Jugendlichen selbst. Zunächst werden der theoretische Rahmen der Studie dargestellt, vor allem das Bielefelder Medienkompetenzmodell, und der methodische Ansatz erläutert, das gleichfalls in Bielefeld entwickelte Verfahren einer Bestimmung und Auswahl prototypischer Fälle, die mit Hilfe qualitativer Methoden vertiefend und vergleichend betrachtet werden. Neben einer standardisierten Umfrage (n=3271) kommen Gruppendiskussionen und qualitative Einzelinterviews zur Anwendung. Die im Folgenden vorgelegten Ergebnisse der Untersuchung informieren über die Rezeption realer Gewalt in Nachrichtensendungen und Muster ihrer Legitimierung durch Heranwachsende, die Motive für die Rezeption fiktionaler gewalttätiger Medieninhalte, die Wahrnehmung von Gewaltdarstellungen, die Genrepräferenzen und deren Rechtfertigung, Einflüsse der Medienkompetenz Jugendlicher auf die Rezeption gewaltbezogener Medieninhalte und potenzielle Risikogruppen, identifiziert durch psychosoziale Merkmalskonstellationen. Abschließend werden pädagogische Empfehlungen zum Problemzusammenhang der Wahrnehmung, Rezeption und Bewertung medialer Gewalt durch Jugendliche formuliert. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |