Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bertow, Andreas |
---|---|
Titel | Schüler, Lehrer und neue Medien in der Grundschule. Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen. Gefälligkeitsübersetzung: Pupils, teachers and new media in primary school. Utilization of media in the context of development trends and technical preconditions. |
Quelle | (2008), 285 S. Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2008. |
Reihe | Medienpädagogik und Mediendidaktik. 14 |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben S. 257-277 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1611-9347 |
ISBN | 3-8300-3768-6; 978-3-8300-3768-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Gewalt; Identität; Computernutzung; Digitale Medien; Medien; Medienausstattung; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Medienverhalten; Medienwirkung; Kind; Grundschule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Computer; Medientechnik; Entwicklung; Hochschulschrift; Nutzung; Wirkung; Wirkungsforschung; Technische Ausrüstung; Internet; Informationstechnologie; Deutschland |
Abstract | Die Arbeit untersucht folgende zwei Fragestellungen: Welche generellen Nutzungstendenzen bei Grundschülern und Grundschullehrern lassen sich zu zwei Messzeitpunkten hinsichtlich des Einsatzes Neuer Medien feststellen und in welchem Maße sind diese Entwicklungen überhaupt von den technischen Voraussetzungen in der Grundschule bestimmt? Die Erlangung von Medienkompetenzen ist zwar ein erklärtes Ziel medienpädagogischen Strebens, wird in dieser Arbeit deshalb auch im theoretischen Teil ausführlich behandelt, trotzdem steht dieser Aspekt nicht im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens. Zusammenfassend soll somit eruiert werden, ob sich die Mediennutzung der Grundschüler und Lehrer und außerdem der medienpädagogische Einsatz der Lehrer innerhalb eines Schulhalbjahres verändern und ob diese überhaupt an technische Gegebenheiten geknüpft sind. Im theoretischen Teil werden essentielle Forschungsergebnisse und -traditionen analysiert. Im empirischen Teil soll eine qualitative Explorationsstudie grundlegende Befunde zur Bedeutung Neuer Medien für Schüler und Lehrer liefern. Darüber hinaus dient sie der Klärung des schülereigenen Sprachgebrauchs. Die quantitative Untersuchung mit Längsschnittdesign zu zwei Messzeitpunkten sowie einer Differenzierung zwischen Treatment- und Kontrollgruppe, erlaubt Aussagen über Entwicklungstendenzen und Rückschlüsse auf die technischen Gegebenheiten. (FR2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |