Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stock, Lothar (Hrsg.); Tausch, Carina (Hrsg.); Vor, Rainer (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Welt zu Gast bei wem? Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Migration in Sachsen, Deutschland und Europa. Gefälligkeitsübersetzung: A time to make friends with whom? Right-wing extremism, xenophobia and migration in Saxony, Germany and Europe. |
Quelle | Berlin: Lit Verl. (2008), 193 S. |
Reihe | Leipziger Beiträge zur Sozialen Arbeit. 6 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8258-1336-9 |
Schlagwörter | Gewalt; Massenmedien; Fremdenfeindlichkeit; Internationale Zusammenarbeit; Migration; Partei; Politische Einstellung; Rassismus; Rechtsextremismus; Berichterstattung; Symbol; Europäische Union; Student; Studentin; Deutschland; Sachsen |
Abstract | "Die Welt zu Gast bei wem? Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Migration in Sachsen, Deutschland und Europa lautete der Titel der zentralen Veranstaltungsreihe im Studium generale an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig im Wintersemester 2006/2007. Die überwiegende Mehrheit der bei dieser Ringvorlesung gehaltenen Vorträge ist in diesem Band wieder gegeben. Das inhaltliche Spektrum reicht dabei - entsprechend der Konzeption der Veranstaltungsreihe - von der strengen wissenschaftlichen Analyse bis hin zu ganz konkreten Berichten aus der praktischen Auseinandersetzung mit rechten Ideologien und fremdenfeindlichen Einstellungen im Alltag." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Friedemann Affolderbach, Eiko Kühnert: Rassismus - die neue alltägliche Ungleichheit? (15-28); Oliver Decker, Norman Geißler, Elmar Brähler: Verbreitung und Dimensionen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland (29-47); Anna-Maria Bürger, Adrienn Fitos, Veronika Matros, David Stefanek, Thomas Fabian: Sozialwissenschaftliche Befunde und Erklärungsansätze zu rechtsextremistischen Einstellungen und Verhalten (49-62); Thomas Grumke: Die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten (63-85); Gesine Grande, Thomas Graupner: Rechtsextreme Einstellungen unter Studierenden? Eine vergleichende Befragung zu rechtsextremen und antizivilen Einstellungen in verschiedenen Studiengängen der HTWK Leipzig (87-107); Helena Flam, Brigitte Beauzamy, Hannes Dreßler: Symbolische Gewalt (109-133); Gudrun Hentges, Jörg Flecker: Die Sirenen-Gesänge der Extremen Rechten in Europa (135-171); Britta Schellenberg: Zum Umgang mit Rechtsextremismus in den Medien. Analyse und Empfehlungen (173-186); Andreas Bergmann: Prävention und Aufklärung. Handlungsansätze gegen Rechtextremismus bei Jugendlichen (187-193). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |