Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien. Erweiterte Dokumentation zu den 11. Buckower Mediengesprächen 2007. Gefälligkeitsübersetzung: The recipient in the field of tension between time and media. Extended proceedings of the 11th Buckow Media Seminar in 2007. |
Quelle | München: KoPaed (2008), 157 S. |
Reihe | Buckower Mediengespräche. 11 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86736-011-1 |
Schlagwörter | Medien; Medienpädagogik; Zeitsouveränität; Zeit; Nutzung; Selektion; Rezipient |
Abstract | "Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Menschen unter dem Gefühl einer permanenten Beschleunigung aller Lebensprozesse leiden, stellten die '11. Buckower Mediengespräche' die Frage nach dem Phänomen 'Zeit' als solchem, versuchten daraus abgeleitet Ursachen für eine veränderte Zeitwahrnehmung zu klären und erörterten Strategien für ein sinnvolles Zeitmanagement. Gerade die mediale Entwicklung eröffnet innerhalb der modernen Gesellschaft ein Überangebot von Möglichkeiten, die den Einzelnen als permanente Herausforderung erreichen und trotz aller Bemühungen, Dinge schneller oder gar parallel zu erledigen, innerhalb eines Menschenlebens in Gänze nicht zu bewältigen sind. Es bedarf also sinnvoller Techniken der Auswahl und der Interpretation, die erlernt werden müssen. Eine wirkungsvolle Medienbildung kann hier von entscheidender Bedeutung sein. Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze verstehen sich als Anregung für eine notwendige weiterführende Diskussion der angesprochenen Zusammenhänge." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus-Dieter Felsmann: "Denk-mal" Tankstelle (9-12); Martin Widmer: Langsam kommen wir an (13-16); Thomas Macho: Zeitrechnung und Kalenderreform - Himmlische und irdische Zeitmaschinen (17-36); Alexander Grau: Zeitpunkte, Zeitfenster, Zeiträume - Wie das Gehirn unsere Wahrnehmung organisiert (37-44); Franz Josef Röll: Beschleunigung als eine Kraft gesellschaftlicher Transformation (45-52); Günther Schatter: Zeitsouveränität und elektronische Medien Das Programm und seine schrittweise Selbstauflösung (53-70); Ralf Lankau: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - Gedanken zur aktuellen Medienrezeption (71-80); Lothar Mikos: Mediengenerationen und Wandel der Mediennutzung (81-88); Bernd Schorb: Der medienpädagogische zeitgemäße Zeitgeist oder Medienbildung statt Medienkompetenz! (89-98); Gudrun Sommer: Die Zeit des Films ist das Kino - Antwort auf die Frage, warum Dokumentarfilm, Filmbildung und Kino zusammengehören (99-106); Paul D. Bartsch: Beschleunigung und Medienrevolution - Eine Betrachtung über literarische Spuren von Wandel und Kontinuität (107-116); Stefan Haupt: Prioritäten, Werte und Worte (117-122); Ingrid Geretschlaeger: Im Spannungsfeld von Zeit und Medien: der Mensch (123-126); Ronald "Lynne" Linder: Außerschulisch organisierte Bildung im Blick - Eine Beobachtung (127-136); Anita Leyh: Neuronenfeuer statt Philosophenschelte - Wie ein Podcast Wissenschaft transportiert (137-142); Stephan J. Mitterwieser: Keine Zeit für die Schule des Sehens? Zwischen Bildungsstandards und Kernkompetenzen (143-148); Friedemann Schuchardt: Medienbildung und Zeitmanagement (149-154); Margret Albers: Alles eine Frage der Zeit... (155-156). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |