Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Maedler, Jens (Hrsg.) |
---|---|
Titel | TeilHabeNichtse. Chancengerechtigkeit und kulturelle Bildung. Gefälligkeitsübersetzung: TeilHabeNichtse. Opportunity justice and cultural education. |
Quelle | München: KoPaed (2008), 175 S. |
Reihe | Kulturelle Bildung. 4 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86736-034-0 |
Schlagwörter | Kultur; Bildungsniveau; Chancengleichheit; Kulturpolitik; Benachteiligtenförderung; Interesse; Motivation; Gerechtigkeit; Verantwortung; Demokratie; Willensbildung; Freiwilligkeit; Integration; Kooperation; Kulturelle Einrichtung; Strategie; Verteilung; Unterschicht; Jugendlicher |
Abstract | "Mit ihren subjektorientierten Aktivitäten bieten die Akteure der Kulturvermittlung Kindern und Jugendlichen ein weites Feld für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwertstärkung. Doch mit ihren Angeboten erreichen die Pädagog/innen in Kulturzentren und Kunstschulen, Theatern und Musikverbänden maximal noch die Mittelschicht und längst nicht alle Teile der Gesellschaft gleichermaßen. Welche Ursachen die soziale Exklusion für unsere Gesellschaft hat, wie die Potenziale kultureller Bildung breiten-wirksamer zugänglich zu machen sind, in welcher gesellschaftlichen Verantwortung Kulturarbeit steht, ob sich strukturelle und inhaltliche Defizite aufheben lassen und wie kulturelle Bildung Partizipation und Chancengerechtigkeit erreichbar macht, sind die zentralen Fragen, denen die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen nachgehen. Neben diesen Diskursen stellt dieser Band Praxisbeispiele gelingender integrativer Kulturpädagogik vor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Bartelheimer: Was bedeutet Teilhabe? (13-19); Heiner Keupp: Sozialpsychologische Dimensionen der Teilhabe (20-26); Michael Winkler: Unterschicht, Kultur und soziale Arbeit - eine andere Geschichte (27-37); Kerstin Hübner: Kulturinteresse, Kulturnutzung, kulturelle Aktivität - Ein Verhältnis in Abhängigkeit von Bildungsniveau und Sozialstatus Jugendlicher (38-49); Gitta Connemann: Chancengerechtigkeit und Integration als kulturpolitische Aufgabe und Strategie? (50-58); Thomas Krüger: Teilhabe und Willensbildung - Chancen für mehr Demokratie (59-68); Max Fuchs: Kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung (69-77); Hildegard Bockhorst: Kulturelle Bildung: Schlüssel für Lebenskunst und Teilhabe - Konzeptionelle Grundlagen und Strategien in der BKJ (78-101); Jens Maedler: Mittendrin statt nur dabei - Anforderungen an Angebote kultureller Einrichtungen für mehr gelingende kulturelle Teilhabe (102-112); Dorothea Kotland: Die Tür aufhalten - wie Kooperationen zu mehr kultureller Teilhabe führen (113-116); Dierk Zaiser: Zum Glück gezwungen - Motivation und Entwicklungen (un)freiwilliger Teilnehmer/innen des Kulturprojekts "BEATSTOMPER" (117-125); Anja Schütze: Kulturprojekte mit gesellschaftlicher Verantwortung - Junge Freiwillige engagieren sich für Benachteiligte (126-134). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |