Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brodkorb, Mathias; Schlotmann, Volker |
---|---|
Titel | Provokation als Prinzip. Die NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Gefälligkeitsübersetzung: Provocation as a principle. The National Democratic Party of Germany (NPD) in the Landtag of Mecklenburg-Western Pomerania. |
Quelle | Schwerin: Adebor-Verl. (2008), 257 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-9809375-5-9 |
Schlagwörter | Ideologie; Gewalt; Toleranz; Bürgerbeteiligung; Landesregierung; Landtag; Neonazismus; Politik; Politische Opposition; Populismus; Propaganda; Globalisierung; Jugendarbeit; Fraktion; NPD; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern |
Abstract | "Seit dem 17. September 2006 ist im Nordosten der Republik nichts mehr, wie es einmal war. Nach Sachsen ist Mecklenburg-Vorpommern das zweite Bundesland, in dem sich die rechtsextreme Partei NPD parlamentarisch verankern konnte. Ihre 'Arbeit' ist von Populismus, Provokationen und rassistischen Angriffen gegen Minderheiten geprägt. Dieses Buch zieht eine erste Bilanz über die NPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern und den Umgang der Demokraten mit dieser Herausforderung. In die Analyse einbezogen werden außerdem die Aktivitäten der NPD-Abgeordneten außerhalb des Parlaments: Ihre Kooperationen mit der gewaltbereiten radikalen Neonaziszene ebenso wie die bisher kaum beachteten Strategien der Kinder-Manipulation in dafür eigens veranstalteten Freizeitlagern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Volker Schlotmann: Menschenverachtende Ideologie statt politischer Willensbildung - NPD als Herausforderung für die parlamentarische Demokratie (13-26); Toralf Staud: Enges Korsett im Parlament, freie Hand auf der Straße? Zum Umgang der Demokraten mit der NPD (27-40); Mathias Brodkorb: Provokation als Prinzip - Die NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern (41-62); Kai Langer und Arne Lehmann: 18 Monate Populismus und Provokation - Eine Zwischenbilanz der Parlamentsarbeit der NPD in Mecklenburg-Vorpommern (63-96); Andrea Röpke: Heimlich, still und leise - Wie NPD-Aktivisten in der 'Heimattreuen Deutschen Jugend' (HDJ) Kinder zu Neonazis erziehen (97-114); Thomas Niehoff: Von nationaldemokratischen Kreidefressern - Über Gewalt, Angsträume und die NPD (115-134); Julian Barlen: Klamotten für die 'Frontstadt Rostock' - Ein Rostocker Bekleidungsgeschäft als Bindeglied zwischen NPD und freier Szene (135-154); Mathias Brodkorb: Die Globalisierung als Angriff auf die Volksgemeinschaft - Über Postmoderne, Ethnopluralismus und die NPD in einer globalisierten Weltwirtschaft (155-196); Erwin Sellering: Eine stabile Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft - Die Landesregierung fördert Bürgerbeteiligung und Toleranz im Alltag (197-254). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2008. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |