Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schneider, Norbert F. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde. Gefälligkeitsübersetzung: Textbook on Modern Family Sociology. Theories, methods, empirical findings. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2008), 327 S. |
Reihe | UTB für Wissenschaft. Sozialwissenschaften. 8409 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-966-9 |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Methodologie; Soziale Ungleichheit; Gewalt; Sozialisation; Ehe; Familie; Familiensoziologie; Geschlechterbeziehung; Familienpolitik; Familienerziehung; Lehrbuch; Sozialgeschichte; Armut; Demografie; Forschungsstand; Sozialwissenschaften; Familienstand; Europäische Union; Deutschland |
Abstract | "Der Band gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden die wesentlichen Grundlagen der Familiensoziologie erarbeitet. Dies erfolgt in den einführenden Betrachtungen durch eine kritische Diskussion der Entwicklung und des Standes der Familienforschung in Deutschland sowie in den folgenden vier Kapiteln durch eine ausführliche Gegenstandsbestimmung, Darstellungen der empirischen Methoden und der maßgeblichen Theorien sowie über die Behandlung der sozialhistorischen Entwicklung von der vorindustriellen über die industrielle zur Familie der Gegenwart. In den Kapiteln sechs bis neun, dem zweiten Teil des Bandes, werden mittels differenzierter empirischer Analysen die wesentlichen Wandlungstendenzen der Verbreitung von Familie und Lebensformen in West- und Ostdeutschland, des biografischen Timings und der Prävalenz relevanter Übergänge im Familienentwicklungsprozess (Gründung einer Partnerschaft, Heirat, Übergang zur Elternschaft und Scheidung) sowie die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern untersucht. Im dritten Teil, der die Kapitel zehn bis dreizehn umfasst, stehen spezielle Familienprobleme, sozialstrukturelle und geschlechtstypische Variationen der Familienentwicklung und des Familienlebens sowie Strategien zur sozialpolitischen Steuerung von Familie im Blickpunkt. Der Band schließt, für ein Lehrbuch durchaus unüblich, mit dem Versuch, den Blick zu öffnen und Szenarien der zukünftigen Entwicklung von Familie zu skizzieren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Norbert F. Schneider: Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Familienforschung - einführende Betrachtungen (9-21); Johannes Huinink: Gegenstand der Familiensoziologie (23-40); Martin Abraham, Johannes Kopp: Methoden der Familiensoziologie (41-64); Paul B. Hill, Johannes Kopp: Theorien der Familiensoziologie (65-78); Andreas Gestrich: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit (79-97); Michael Wagner: Entwicklung und Vielfalt der Lebensformen (99-120); Michaela Kreyenfeld, Dirk Konietzka: Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland (121-137); Martina Rupp, Hans-Peter Blossfeld: Familiale Übergänge: Eintritt in nichteheliche Lebensgemeinschaften, Heirat, Trennung und Scheidung, Elternschaft (139-166); Mirjam Widmer, Guy Bodenmann: Beziehungen in der Familie (167-181); Andreas Klocke: Spezielle Familienprobleme: Armut und Gewalt (183-196); Stefan Hradil, Silke Masson: Familie und Sozialstruktur (197-217); Ilona Ostner: Familie und Geschlechterverhältnis (219-236); Klaus Peter Strohmeier: Familie und Familienpolitik in Europa (237-252); Günter Burkart: Zukunft der Familie oder: Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse (253-272). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |