Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gildemeister, Regine; Robert, Günther |
---|---|
Titel | Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion, Institution, Biografie. Gefälligkeitsübersetzung: Gender differentiations from lifetime aspects. Interaction, institution, biography. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 368 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Hagener Studientexte zur Soziologie |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16223-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91177-9 |
Schlagwörter | Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Adoleszenz; Familie; Familiengründung; Geschlechterbeziehung; Familienerziehung; Kleinkind; Kindergarten; Schule; Interaktion; Geschlecht; Beruf; Studium; Altern; Alter; Geschlechtsspezifik; Institution |
Abstract | Interaktion, Institution und Biographie sind die Ebenen, auf denen dieses Lehrbuch Prozesse der Differenzierung von Geschlechtern und der Konstruktion von Geschlecht behandelt. Ziel ist es, die Wahrnehmung sozialer Realität im Hinblick auf die Wirkmächtigkeit der Kategorie Geschlecht zu schärfen. Bereits mit der Geburt beginnt der Lebensweg eines Menschen als Mädchen oder als Junge. Diese unterschiedlichen Wege setzen sich fort über Kleinkindalter, Kindergarten, Schule, Adoleszenz, Studium, Paarbeziehung und Familiengründung, Berufsverläufe in Organisationen der Erwerbsarbeit sowie die Vereinbarung von Beruf und Familie bis ins Alter. Unter Bezugnahme auf empirische Untersuchungen und Fallstudien diskutieren die Verfasser hinsichtlich der genannten Lebensphasen jeweils unterschiedliche, in der Summe allerdings wieder aufeinander verweisende Praktiken der Differenzierung von Geschlechtern sowie Formen und Inhalte von deren Konstruktion. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |