Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kirpal, Simone; Tutschner, Roland |
---|---|
Institution | Universität Bremen / Institut Technik und Bildung |
Titel | Betriebliches Bildungspersonal: Schlüsselakteure des lebenslangen Lernens. |
Quelle | Bremen (2008), 30 S.; 272 KB
PDF als Volltext |
Reihe | ITB-Forschungsberichte. 33-2008 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1610-0875 |
Schlagwörter | Bildung; Zukunftsperspektive; Bildungsstandards; Bildungsmanagement; Bildungspolitik; Bildungsertrag; Finanzierung; Qualitätsmanagement; Vollzeitarbeit; Arbeitskräftebedarf; Beruflicher Aufstieg; Professionalisierung; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Teilzeitbeschäftigung; Tätigkeitsanalyse; Fachkraft; Betriebliche Berufsausbildung; Betriebliche Weiterbildung; Ausbildereignung; Weiterbildung; Weiterbildner; Arbeitsorganisation; Forschungsbericht; Europäische Union; Ausbilder; Bildungspersonal; Personal |
Abstract | "Im Rahmen europäischer Strategien des lebenslangen Lernens befindet sich das Bildungspersonal auf dem Prüfstand. Das verfügbare Wissen über diese Zielgruppe und den Beruf des Aus- und Weiterbildners im Besonderen ist jedoch nicht sehr umfassend und tiefgehend. Dies trifft vor allem für betriebliche Aus- und Weiterbildner zu. Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert zusammenfassende Ergebnisse der ersten europaweiten Studie zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonal, die 2007 in 30 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Hierbei handelt es sich in erste Linie um eine Situationsanalyse, bei der insbesondere die Tätigkeiten von betrieblichen Aus- und Weiterbildnern, deren Kompetenzen und Qualifikationen, die Evaluation der Ausbildung von Seiten der Betriebe, der Status und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten der Zielgruppe sowie die allgemeine Beschäftigungssituation untersucht wurden. Auf der Grundlage einer Sekundäranalyse in Kombination mit quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden wurden hierfür sowohl nationale Einsschätzungen zu diesen Themen als auch sich abzeichnende Tendenzen und Trend auf europäischer Ebene zusammengeführt." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2006. (Autorenreferat, IAB-Doku). "In the framework of European lifelong learning policies VET teachers and trainers have become a topical issue of debate and concern. However, little is known about the situation of training personnel and the related job profiles, tasks and competence requirements. This is particularly true for in-company trainers. This research paper presents the summary results of the first Europe-wide study on trainers in enterprises, which was conducted in 30 European countries in 2007. It essentially constitutes a situation analysis looking at trainers' work tasks and job profiles, their competences and qualifications, whether companies monitor the quality of the training they provide and the overall employment situation, status and opportunities for the professional development of trainers. Based on a literature review combined with a quantitative and qualitative empirical investigation the study brought together national perspectives on the situation, work and qualifications of in-company VET trainers as well as projected trends at a European level. In the framework of European lifelong learning policies VET teachers and trainers have become a topical issue of debate and concern. However, little is known about the situation of training personnel and the related job profiles, tasks and competence requirements. This is particularly true for in-company trainers." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2006. (author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/2 |