Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPott-Klindworth, Mike
TitelVom Bildungspotential des Turnens.
QuelleAus: Roscher, Monika (Hrsg.): Ästhetik und Körperbildung. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel vom 18.-20. September 2006 in Magglingen (Schweiz). (2008) S. 33-40Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 177
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-88020-507-9
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Schule; Lehrerausbildung; Weltanschauung; Bewegungskultur; Sport; Sportphilosophie; Sportpädagogik; Turnen; Studium
AbstractVor dem Hintergrund der Reduzierung des Turnens im Prozess der Neustrukturierung der sportwissenschaftlichen Studiengänge soll in diesem Beitrag ein Diskussionsansatz zur bildungstheoretischen Legitimation des Turnens in der Schule und in der Lehrerbildung gegeben werden. Verf. entwickelt zunächst ein Verständnis vom Wesen turnerischen Bewegens und nennt in diesem Zusammenhang zwei konstitutive Prinzipien. Zum einen handelt es sich dabei um die Ausschöpfung der Bewegungsmöglichkeiten im Raum, zum anderen um die Standardisierung und Messung der Bewegungsqualität. Auf dieser Grundlage wird das Bildungspotential des Turnens erläutert, wobei Verf. auf das Prinzip der Bildsamkeit zu sprechen kommt, nach dem den Menschen von der Natur keine Bestimmung mitgegeben ist und sie sich daher selbst durch Handeln bestimmen müssen. Turnen kann somit als Ermöglichung typischer Erfahrungen begründet werden, die sonst nicht zu erlangen wären. Wie alle Ausformungen des Bewegens erlaubt das Turnen den Schülern, sich als Person zu erfahren und durch das Bewegen die Welt neu zu strukturieren. Durch sein spezielles Wesen kann Turnen jedoch besondere Möglichkeiten dieser leiblichen Weltstrukturierung eröffnen. Messerschmidt.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: