Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
"Schulfeind Fußball hat gesiegt". Die Einführung des Fußballs an den Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Quelle
Aus: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag - Medien - Künste - Stars.Stuttgart: Kohlhammer (2008) S. 51-64Verfügbarkeit
Reihe
Irseer Dialoge : Kultur und Wissenschaft interdisziplinär. 13
Mit der plakativen Überschrift "'Schulfeind' Fußball hat gesiegt" feierte das Kampfblatt der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront, "Der Angriff", am 10. Oktober 1937 die Verankerung des Fußballspiels in den Richtlinien für die nationalsozialistischen Jungenschulen und damit seine neue Rolle als Erziehungsmittel. Vor diesem Hintergrund geht Verf. der Frage nach, was geschehen war und warum der Einzug des Fußballspiels in die nationalsozialistische Schule eine Meldung in der Zeitung einer NS-Organisation wert war. Des Weiteren wird erörtert, welche Rolle das Fußballspiel bis dahin im Rahmen des Schulsports spielte und welche Rolle ihm jetzt im Rahmen der nationalsozialistischen Erziehungspolitik zugemessen wurde. In Beantwortung der letztgenannten Frage stellt Verf. fest, "dass nicht die Förderung des jugendlichen Spieltriebs, die Freude, sondern die Erziehung zum Kampf im Mittelpunkt dieser verordneten zusätzlichen Spielerziehung stehen sollte. In den bislang praktizierten schulischen Turnspielen fehlte aufgrund der Struktur dieser Spiele der Kampf Mann gegen Mann. Diese Situation war dagegen beim Fußball- und Handballspiel gegeben. An die dem Fußballspiel zugeschriebenen Werte Disziplin, Opferbereitschaft und Gehorsam knüpften die nationalsozialistischen Erziehungsprotagonisten an, indem sie die "Manneszucht" und den "Gemeinschaftsgeist" ihren Erziehungszielen zuordneten. "Mit der Heraushebung des Mannschaftsgedankens wurde die Volksgemeinschaftsideologie, ein dominantes Element des nationalsozialistischen Weltanschauungskonglomerats, auf die schulsportliche Erziehung übertragen. Diese ideologische Überhöhung der Kampfspiele Fußball und Handball und ihre Einbindung in die NS-Volksgemeinschaftsideologie fand in zahlreichen Beiträgen sportfachlicher Zeitschriften dieser Zeit große Resonanz. Individualistische Motive und Wertzuschreibungen galten nichts mehr im Rahmen der nationalsozialistischen Erziehung, die neue Forderung hieß: "Gemeinschaftserziehung"! In diesem Zusammenhang sollten die Kampfspiele zur "Disziplinierung des Willens" beitragen und die Schüler lernen, sich zu "bescheiden, selbstlos [zu] sein und sich nach ihren Kräften und Fähigkeiten in ein festes Mannschaftsgefüge ein[zu]ordnen". Die starke Betonung des Mannschaftsprinzips als methodisches und inhaltliches Element in der schulsportlichen Erziehung diente zur weiteren Verschleierung der sozialen Klassengesellschaft, zur Einbindung der Jugendlichen in die für das Funktionieren des NS-Herrschaftssystems notwendige Illusion der Volksgemeinschaft und letztlich zur Legitimierung der rigorosen Unterdrückung individueller Interessen. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-17-020103-4; 978-3-17-020103-3
Peiffer, Lorenz: "Schulfeind Fußball hat gesiegt". Die Einführung des Fußballs an den Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus. .
2942879
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)