Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jude, Nina; Hartig, Johannes; Klieme, Eckhard; Achtenhagen, Frank; Braun, Edith; Gaupp, Nora; Grollmann, Philipp; Hannover, Bettina; Hesse, Hermann-Günter; Reinders, Heinz; Schaeper, Hildegard; Spangenberg, Heike; Traub, Angelika; Winther, Esther |
---|---|
Sonst. Personen | Jude, Nina (Hrsg.); Hartig, Johannes (Hrsg.); Klieme, Eckhard (Hrsg.) |
Titel | Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden. |
Quelle | Berlin u.a.: BMBF (2008), 175 S. |
Reihe | Bildungsforschung. 26; Bildung - Ideen zünden! |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungsprozess; Befragungstechnik; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Evaluation; Methode; Operationalisierung; Panel; Testverfahren; Kind; Interkulturelle Kompetenz; Soziale Kompetenz; Videoaufzeichnung; Messverfahren; Technologiebasiertes Testen; Wirtschaftspädagogik; Berufsbildung; Gewerblich-technischer Beruf; Hochschulbildung; Studium; Forschungsstand; Studienerfolg; Absolvent; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Der Band thematisiert vielfältige Modelle und empirische Zugängen zur Kompetenzdiagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern, wobei verstärkt nichtfachliche Kompetenzen und Bildungsbereiche außerhalb der Schule einbezogen werden. Mit der Auswahl der Beiträge gelingt die Vernetzung von Akteuren aus der Erziehungswissenschaft, der Psychologie sowie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zur Diskussion sozialer und berufsbezogener Kompetenzen in unterschiedlichen Abschnitten des Bildungsprozesses. Zum einen wird in Überblicksartikeln der aktuelle Stand zur Kompetenzerfassung in den Bereichen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung, der beruflichen und der Hochschulbildung dargestellt, zum anderen geben spezifische Forschungsansätze Einblick in die Entwicklung von Testverfahren auf Basis theoretischer Kompetenzkonstrukte. Die hier zusammengestellten Beiträge bieten somit eine Grundlage für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Ansätzen der Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |