Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Frederking, Volker (Hrsg.); Kepser, Matthis (Hrsg.); Rath, Matthias (Hrsg.); Jonas, Hartmut (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Log in! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien. Hartmut Jonas zum 65. Geburtstag gewidmet. 1. Aufl. |
Quelle | München: kopaed (2008), 262 S. |
Beigaben | Personalbibliographie Hartmut Jonas S. 255-262; Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86736-041-3; 978-3-86736-041-8 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Film; Medienangebot; Medieneinsatz; Selbstständiges Lernen; Computer; Computerspiel; Lernsoftware; Deutschunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Buch |
Abstract | Neue Medien im Deutschunterricht - das ist die Geschichte einer bislang noch nicht wirklich bzw. umfassend eingelösten didaktischen Option. Der Deutschunterricht der Gegenwart ist weit davon entfernt, die Potentiale der neuen Medien auch nur annähernd in fachspezifischer Perspektive ausgeschöpft zu haben. Im europäischen Vergleich ist Medien- bzw. Computerskepsis unter deutschen Lehrerinnen und Lehrern extrem stark ausgeprägt und die Kassandrarufe bewahrpädagogischer Mahner fallen hier auf besonders fruchtbaren Boden. Doch die neuen Medien sind keine bloße Option, sondern pädagogischer Auftrag. Denn nicht nur Kindheit und Jugend, auch die fachlichen Gegenstände Sprache und Literatur sind durch Computer und Internet mediatisiert. Zu den Pionieren und maßgeblichen Repräsentanten einer fachspezifischen Integration der neuen Medien zählt zweifelsohne Hartmut Jonas. Er hat früh auf die besonderen Potentiale des Computers für den Deutschunterricht hingewiesen und diese in zahlreichen Publikationen konkret aufgezeigt. Dieser Band ist Hartmut Jonas in kollegialer Verbundenheit anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet. Die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Digitalmedien für einen kreativen Deutschunterricht rücken hier in Theorie und Praxis ins Blickfeld, ohne dass potentielle oder reale Schwierigkeiten ausgeklammert oder verschwiegen werden. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |