Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten. Materialien für die interne Evaluation. |
---|---|
Quelle | Weimar u.a.: Verl. Das Netz (2008), 130 S. |
Beigaben | CD-ROM 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-937785-90-6; 978-3-937785-90-5 |
Schlagwörter | Evaluation; Gruppendiskussion; Selbsteinschätzung; Eltern; Kindergarten; Kindertagesstätte; Bildungsprogramm; Arbeitsmaterial; Qualität; Umsetzung; Saarland |
Abstract | Buch und CD stellen Qualitätskriterien, Verfahren und Instrumente zur systematischen und fachlich begründeten Überprüfung und Einschätzung der erreichten Qualität der Arbeit im Kindergarten vor. Ziel der Evaluation ist es, qualitätsfördernde Prozesse anzustoßen. Es geht darum, Erreichtes zu erkennen und wertzuschätzen sowie über noch nicht Gelungenes nachzudenken und daran weiter zu arbeiten. Bei der internen Evaluation begeben sich zunächst jede einzelne Erzieherin und dann das gesamte Team der Kita in einen intensiven Prozess der Reflexion und Einschätzung der eigenen Arbeit entlang der durch das Bildungsprogramm begründeten Qualitätskriterien. So kann die interne Evaluation Teams bei der schöpferischen Umsetzung des Bildungsprogramms wirksame Hilfe bei der Klärung der Fragen geben: Wo liegen unsere Stärken? Was gelingt uns gut? Was müssen wir neu durchdenken? Wo gibt es Veränderungsbedarf? Was ist konkret zur weiteren Qualitätsentwicklung zu tun? Im Mittelpunkt der Evaluation stehen so die Erzieherinnen und Erzieher mit ihrem pädagogisch methodischen Handeln, denn sie bestimmen maßgeblich mit, in welcher Weise sich die Kinder die Ziele und Inhalte des Bildungsprogramms aneignen können. Die CD zum Buch enthält neben den Materialien zur Evaluation auch das Bildungsprogramm und die Handreichungen für die Praxis in saarländischen Kindergärten. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |