Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Straßburg, Hans-Michael; Dacheneder, Winfried; Kreß, Wolfram |
---|---|
Titel | Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Mit 41 Tabellen. 4., neu bearb. Aufl. |
Quelle | München u.a.: Elsevier, Urban & Fischer (2008), XII, 419 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 395-402 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-437-22222-8; 978-3-437-22222-1 |
Schlagwörter | Entwicklungsstörung; Motorische Entwicklung; Psychologie; Diagnostik; Frühe Kindheit; Kindheit; Kind; Rechtsberatung; Biologie; Genetik; Krankheit; Krankengymnastik; Therapie; Behinderung; Geistige Behinderung; Logopädie; Sonderpädagogik; Betreuung; Sozialberatung; Entwicklung; Wachstum; Ergotherapeut |
Abstract | Eine Vielzahl verschiedener Berufsgruppen beschäftigen sich mit entwicklungsauffälligen Kindern, z.B. Kinder- und Jugendärzte, Erzieherinnen im Kindergarten, Pädagogen, Mitarbeiter von Frühförderstellen, Therapeuten in Institutionen und Praxen, Sonderpädagogen, Psychologen, Mitarbeiter in Ämtern usw. Alle haben ihre spezifischen Erfahrungen und Betrachtungsweisen zur kindlichen Entwicklung und ihren Störungen, verlieren aber immer mehr die Möglichkeit, den Kenntnisstand anderer Berufsgruppen aufzunehmen und zu integrieren. Das vorliegende Buch versucht, Grundlagen für die Erkennung und Betreuung von Kindern mit Entwicklungsstörungen möglichst verständlich zusammenzustellen, wobei medizinische und psychologische Betrachtungsweisen im Vordergrund stehen, während Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik nur gestreift werden können. ... Den Autoren geht es um eine Darstellung der Komplexität bei der Beurteilung von Entwicklungsauffälligkeiten, bei dem schwierigen Weg, ursächliche Faktoren festzustellen und der Problematik, frühzeitig fundierte Aussagen über die Prognose abzugeben. [Ihr Ziel ist auch], die heute bestehenden Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Betreuung in allen wesentlichen Bereichen differenziert darzustellen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |