Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baur, Nina (Hrsg.); Luedtke, Jens (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: The social construction of masculinity. Hegemonial and marginalized masculinities in Germany. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2008), 290 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-110-6 |
Schlagwörter | Subkultur; Gewalt; Ethnizität; Junge; Familie; Schüler; Ehre; Homosexualität; Männlichkeit; Prostitution; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Beruf; Konstruktion; Jugendlicher; Mann; Migrant; Strafgefangener; Teilzeitarbeitnehmer; Deutschland |
Abstract | "Das Buch beleuchtet die gesellschaftlich begründete 'Natur' des Mannes. Die Beiträge zeigen, wie Männlichkeit als soziale Konstruktion nach Teilgruppen unterschiedlich sein und sich über die Zeit wandeln kann. Das wird an den Veränderungen 'erwachsener' Männlichkeiten in Beruf und Familie verdeutlicht. Darüber hinaus wird untersucht, wie Männlichkeit in Subgruppen evtl. auch über 'abweichende' Praktiken bewältigt werden kann. Gegenstand dieses Bandes ist der Mann, der in der bisherigen soziologischen Forschung eher selten Thema war. Gerade weil von naturwissenschaftlicher Seite versucht wird, die Frage von nature und nurture zugunsten der ersteren zu beantworten, ist die Soziologie verstärkt aufgerufen zu zeigen, inwieweit die 'Natur' des Mannes 'Natur durch Gesellschaft' ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Nina Baur und Jens Luedtke: Konstruktionsbereiche von Männlichkeit. Zum Stand der Männerforschung (7-29); Mann(sein) und Männlichkeiten als soziale Konstruktionen: Michael Meuser: Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer (33-44); Sabine Jösting: Männlichkeit und geschlechtshomogene Praxis bei Jungen (45-60); Katrin Huxel: Ethnizität und Männlichkeitskonstruktion (61-78); "Erwachsene" Männlichkeiten im Wandel: Männer zwischen Beruf und Familie: Nina Baur und Jens Luedtke: Männlichkeit und Erwerbsarbeit bei westdeutschen Männern (81-103); Sylka Scholz: Männlichkeit und Erwerbsarbeit bei ostdeutschen Männern. Paradoxe Identitätskonstruktionen (105-121); Anna Buschmeyer: Männlichkeitskonstruktionen Teilzeit arbeitender Väter (123-140); Karsten Kassner: Männlichkeitskonstruktionen von "neuen Vätern" (141-163); "Abweichende" Männlichkeiten in Subgruppen?: Jens Luedtke: Gewalt und männliches Dominanzverhalten bei Schülern (167-182); Paul Scheibelhofer: Ehre und Männlichkeit bei jungen türkischen Migranten (183-199); Anke Neuber: Gewalt und Männlichkeit bei inhaftierten Jugendlichen (201-221); Kurt Möller: Körperpraxis und Männlichkeit bei Skinheads. Hegemonialansprüche, Marginalisierung und Rebellion (223-238); Christiane Howe: Männer(bilder) im Rahmen von Prostitution. Die Konstruktion des Freiers (239-263); Claudia Krell: Das Männerbild von Lesben und Schwulen (265-285). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |