Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schneider, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Auswärtige Kulturpolitik. Dialog als Auftrag - Partnerschaft als Prinzip. Gefälligkeitsübersetzung: Foreign cultural policy. Dialogue as a task - partnership as a principle. |
Quelle | Essen: Klartext-Verl. (2008), 231 S. |
Reihe | Edition Umbruch. Texte zur Kulturpolitik. 22 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89861-941-9; 978-3-89861-941-7; 978-3-89861-941-9 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Kulturpolitik; Euregio; Außenpolitik; Entwicklungspolitik; Europapolitik; Europäische Identität; Internationale Beziehungen; Kulturelle Beziehungen; Nachsozialistische Gesellschaft; Jugendarbeit; Jugendbewegung; Integration; Netzwerk; Europäische Union; Goethe-Institut; Berlin; Deutschland; Europa; Frankreich; Niederlande; Polen |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Schneider: Vom Export zum Netzwerk, vom Event zur Intervention. Zum Wandel Auswärtiger Kulturpolitik (13-31); Felicia Maier: Der kulturpolitische Auftrag des Goethe-Instituts. Eine kritische Betrachtung anhand der Programmarbeit in Stockholm, Rabat und Casablanca (32-44); Robert Peise: Europäische Auswärtige Kulturpolitik. Aufbruch zu einem synergetischen Vorgehen (45-59); Nina Lutz: Kultur und Integration in der EU. "Kultur 2000" als Programm für eine europäische Identität (60-70); Claudia Schneider: Die Gemeinschaft Europäischer Kulturinstitute in Berlin. Fördert die urbane Zusammenarbeit von ausländischen Kulturinstituten in Berlin die europäische Identität? (71-83); Heike Pfingsten: Europäische Kulturpolitik als Regionalpolitik. Die EUREGIO-Region im deutsch-niederländischen Grenzgebiet (84-90); Heike Denscheilmann: Neue Mittler für die Kultur? Zur Zukunft der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik in Frankreich (91-100); Silke Klompmaker-Böhm: Deutsch-französische Städtepartnerschaften. Ihre Bedeutung im Kontext der Integrationsbemühungen der europäischen Staaten (101-114); Jan Büchel: Rückzug aus Europa? Zu den Reformbemühungen der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und des Goethe-Instituts im Spiegel des europäischen Integrationsprozesses (115-130); Ulrike Kloock: Konflikte als Chance? Interkultureller Dialog in der deutsch-polnischen Jugendbegegnung (131-141); Tina Balla: Krisen ohne Grenzen. Auswärtige Kulturpolitik als Krisenprävention (142-152); Antje Michael: Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit in Krisenregionen (153-168); Daniel Gad: Der Dialog zur Nachhaltigkeit. Auswärtige Kulturarbeit und Entwicklungspolitik (169-183); Anhang: Auswärtiges Amt, Leitsätze für die auswärtige Kulturpolitik (1970) (184-190); Hildegard Hamm-Brücher: Zehn Thesen zur kulturellen Begegnung und Zusammenarbeit mit Ländern der dritten Welt (1982) (191-196); Wolf Lepenies: Wozu deutsche Auswärtige Kulturpolitik? (1996) (197-205); Goethe-Institut (Hrsg.), Grundsätze für die zukünftige Arbeit. Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts (1998) (206-218); Goethe-Institut (Hrsg.), Durchblick. Zehn Thesen zur Rolle des Goethe-Instituts (1999) (219-221); Auswärtiges Amt (Hrsg.), Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000(Kapitel I und II) (2000) (222-225); Pan y Arte (Hrsg.), Leitsätze für eine erweiterte kulturelle Außenpolitik Deutschlands (2006) (226-229). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |