Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Büker, Christa |
---|---|
Titel | Leben mit einem behinderten Kind. Betroffene Familien in sozial benachteiligter Lebenslage. Gefälligkeitsübersetzung: Life with a handicapped child. Affected families in social disadvantaged living arrangements. |
Quelle | Aus: Bauer, Ullrich (Hrsg.); Büscher, Andreas (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008) S. 282-300
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Gesundheit und Gesellschaft |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-15621-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91014-7_11 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Familie; Kind; Handlungsorientierung; Forschungsstand; Behinderung; Pflege; Soziale Unterstützung; Belastung; Benachteiligung; Deutschland |
Abstract | Die Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind ist zwar in der empirischen Sozialforschung hinreichend untersucht worden und es liegen zahlreiche Studien zu Belastungssituationen und zum Stresserleben der Familien, zu den Auswirkungen kindlicher Behinderung auf Partnerschaft und Geschwisterkinder oder zum Prozess der Bewältigung bei Müttern und Vätern vor. Der Forschungsstand zur Situation betroffener Familien in sozial benachteiligter Lebenslage, wie niedriger sozioökonomischer Status, Alleinerziehende, von Arbeitslosigkeit betroffene Familien sowie kinderreiche Familien und Migrantenfamilien ist jedoch erstaunlich schwach ausgeprägt. Der vorliegende Beitrag, der sich als Diskussionspapier versteht, möchte hier ansetzen und zu einer Sensibilisierung für die besonderen Problemlagen und Unterstützungserfordernisse der betroffenen Eltern beitragen. Nach einem kurzen Überblick über die Datenlage zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind und speziell von Familien in benachteiligter Lebenslage wird anhand eines Fallbeispiels der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und kindlicher Behinderung betrachtet. Es werden ferner einige Ansätze zur systematischen Unterstützung von betroffenen Familien in benachteiliger Lebenslage umrissen, die sich auch auf die Rolle der professionellen Pflege in diesem Handlungsfeld beziehen. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |