Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hildebrandt, Achim (Hrsg.); Wolf, Frieder (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Politics in the Bundesländer. Comparison of state activities. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 374 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15418-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90910-3 |
Schlagwörter | Kulturhoheit; Schulpolitik; Bundesland; Innere Sicherheit; Integrationspolitik; Kriminalität; Landespolitik; Politische Institution; Sozialpolitik; Verwaltungspolitik; Umweltpolitik; Verkehrspolitik; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Hochschulpolitik; Polizei; Deutschland |
Abstract | "Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Politik in den Bundesländern. Er beschreibt die Unterschiede in Staatstätigkeit und Institutionenpolitik, die zwischen den Bundesländern bestehen, und analysiert theoriegeleitet die Erklärungsfaktoren dieser Variation. Außerdem geht er auf die Veränderungen ein, welche sich in Folge der Föderalismusreform ergeben. Angesichts der in vielen Politikfeldern großen Bedeutung der Landespolitik und der bislang nur sporadischen und vorwiegend deskriptiven Befassung der Politikwissenschaft mit ihr schließt der Band eine bedeutende Forschungslücke." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Achim Hildebrandt und Frieder Wolf: Die Potenziale des Bundesländervergleichs (11-20); Frieder Wolf: Die Schulpolitik - Kernbestand der Kulturhoheit (21-41); Ute Lanzendorf und Peer Pasternack: Landeshochschulpolitiken (43-66); Bernhard Frevel und Hermann Groß: "Polizei ist Ländersache!" - Politik der Inneren Sicherheit (67-88); Christoph Birkel: Gewaltkriminalität: Zur Bedeutung von Politikproduktion und parteipolitischer Färbung der Landesregierungen (89-112); Christian Henkes: Integrationspolitik in den Bundesländern? (113-135); Heinz Rothgang und Anna Caroline Wessel: Sozialpolitik in den Bundesländern (137-172); Achim Hildebrandt: Finanzpolitik in den Ländern (173-192); Josef Schmid und Horst Hedrich: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik in den Bundesländern: Differenzierungen und Differenzen (193-214); Markus M. Müller: Länderwirtschaftspolitik (215-234); Oliver Schöller-Schwedes und Lisa Ruhrort: Länderverkehrspolitik (235-256); Axel Volkery: Naturschutzpolitik in den Bundesländern (257-273); Jörg Bogumil und Falk Ebinger Verwaltungspolitik in den Bundesländern: Vom Stiefkind zum Darling der Politik (275-288); Michael Haus: Kommunalverfassungspolitik der Bundesländer als lokale Institutionenpolitik (289-310); Maximilian K. Grasl: Trennen sich die Wege? Die Bundes- und Europapolitik der Länder (311-330); Matthias Trefs: Die Wahlsysteme der Länder (331-344); Raphael Magin, Christina Eder und Adrian Vatter: Direkte Demokratie in den Bundesländern. Ein Vergleich der Institutionen und Anwendungsmuster (345-362); Frieder Wolf und Achim Hildebrandt: Sechzehn Länder, sechzehn Felder: Erträge des Vergleichs (363-370). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |