Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Held, Josef; Bibouche, Seddik; Dinger, Gerhard; Merkle, Gudrun; Schork, Carolin; Wilms, Laura |
---|---|
Titel | Rechtsextremismus und sein Umfeld. Eine Regionalstudie. Gefälligkeitsübersetzung: Right-wing extremism and its environment. A regional study. |
Quelle | (2008), 190 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89965-279-6 |
Schlagwörter | Soziales Milieu; Akzeptanz; Ländlicher Raum; Region; Neonazismus; Politische Einstellung; Politische Kultur; Bevölkerung; Jugendlicher; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | Die Verfasser stellen zunächst Ansätze und Projekte der Rechtsextremismusforschung vor, um vor diesem Hintergrund einen eigenen theoretischen Ausgangspunkt zu formulieren, der die Gefahren einer von der Mitte nach rechts verschobenen politischen Kultur in den Mittelpunkt stellt. Sie stellen im Folgenden Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung vor, für die Jugendliche (n=322), Fokusgruppen und Multiplikatoren befragt und teilnehmende Beobachtungen durchgeführt wurden. Das Untersuchungsgebiet ist mit den Gemeinden des RM-Kreises in der Region Stuttgart einer der ökonomisch stärksten Landkreise im Südwesten Deutschlands mit geringer Arbeitslosigkeit und niedrigem Migrantenanteil. Die Verfasser fragen nach dem politischen Klima im Untersuchungsgebiet, den Einflussfaktoren für rechte Orientierungen und den Beziehungen zwischen Rechtsextremismus und Umfeld. Ergebnisse der Untersuchung betreffen die regionale politische Kultur, soziale und regionale Faktoren für rechte Orientierungen, rechtsextreme Milieus sowie die Haltungen gegenüber den Rechtsextremen. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass nicht die Existenz rechtsextremer Gruppen das eigentliche Problem darstellt, sondern eine politische Kultur, die eine Akzeptanz gegenüber dem Rechtsextremismus entwickelt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für den Kampf gegen den Rechtsextremismus formuliert. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |