Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bellermann, Martin |
---|---|
Titel | Sozialpolitik. Eine Einführung für soziale Berufe. 5. aktual. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Social policy. An introduction for occupations in the social field. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus-Verl. (2008), 271 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen 48 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7841-1801-7 |
Schlagwörter | Mindeststandard; Familienpolitik; Sozialhilfe; Geschichte (Histor); Krankenversicherung; Armut; Gesetzliche Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Soziale Rechte; Sozialgesetzbuch; Sozialpolitik; Wohngeld; Unfallversicherung; Arbeitslosenversicherung; Ausbildungsförderung; Behindertenhilfe; Jugendhilfe; Bekämpfung; Budget; Europäische Union; Deutschland; Europa |
Abstract | Die ersten sechs Kapitel der Dokumentation behandeln übergeordnete Aspekte einer "Allgemeinen Sozialpolitik", wobei auch europäische und internationale Probleme angesprochen werden. Im Einzelnen geht es hier um soziale Sicherung, Freiheits- und Gleichheitsorientierungen, die historische Entwicklung der deutschen Sozialpolitik seit dem 19. Jahrhundert, ökonomische Aspekte der Sozialpolitik, die Strukturmerkmale der sozialen Sicherung in Deutschland sowie den deutschen Sozialstaat im europäischen Kontext. In den folgenden zwölf Kapiteln werden die wichtigsten Systeme der sozialen Sicherung in der Reihenfolge der Nummerierung im Sozialgesetzbuch vorgestellt: die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Arbeitsförderung nach SGB II und III, die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die gesetzliche Pflegeversicherung, die Familienpolitik, die Leistungen für Kriegs- und Gewaltopfer, Wohngeld, Ausbildungsförderung, die sozialen Leistungen für Menschen mit Behinderung nach SGB IX, die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Leistungen der Sozialhilfe. Abschließend werden der Problemkreis der sozialen Rechte sowie die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels angesprochen. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1800 bis 2008. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |