Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMeyer-Guckel, Volker; Schönfeld, Derk; Schröder, Ann-Katrin; Ziegele, Frank
InstitutionStifterverband für die Deutsche Wissenschaft
TitelQuartäre Bildung.
Chancen der Hochschulen für die Weiterbildungsnachfrage von Unternehmen.
QuelleEssen (2008), 2566 KB, 146 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePositionen / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben 46
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-922275-25-7; 978-3-922275-25-1
SchlagwörterDeutschland
AbstractIn der Studie hat der Stifterverband die Nachfrage von akademischen Weiterbildungsangeboten durch Unternehmen analysiert und Empfehlungen abgeleitet, wie sich die Hochschulen auf diesem Feld besser positionieren können. "Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreizsysteme dafür sind inzwischen fast überall geschaffen. Doch viele Hochschulen überlassen das Feld weiterhin ihren Professoren für individuelle Aktivitäten und Einnahmen in Nebentätigkeit, statt Weiterbildung als Geschäftsfeld zu entwickeln und als Institution davon zu profitieren" wird kritisiert. Vielerorts ist dies nur als Randaktivität und inhaltliches "Abfallprodukt" bestehender akademischer Lehrangebote organisiert. Um wirklich am Markt bestehen zu können, müssen sich die Hochschulen aber in Inhalten, Formaten und Vertriebsstrukturen auf die Nachfrage der Unternehmen einstellen, so das Ergebnis der Studie. Die Unternehmen wünschen sich in der Befragung des Stifterverbandes vor allem bessere Transparenz über bestehende Hochschulangebote und deren Qualität. Außerdem wünschen sie sich mehr Service aufseiten der Hochschulen durch zentrale Anlaufstellen und feste Ansprechpartner. Vor allem aber kommt es den Unternehmen auf die Entwicklung passgenauer Weiterbildungsangebote mit hoher Problemorientierung an. Hochschulen sollen neue Trends und Tendenzen aufgreifen und rasch in Weiterbildungsangebote umsetzen. Der Stifterverband stellt in seinem Bericht auch einige Best-Practice-Hochschulen vor, die Weiterbildung als einen zentralen Baustein ihrer Entwicklungsstrategie definiert haben und bewusst große Teile ihrer Globalhaushalte in diesen Bereich umschichten. Gliederung: 1. Zur Ausgangssituation. - 2. Verbesserte Rahmenbedingungen für quartäre Bildung an Hochschulen (2.1 Handlungsmöglichkeiten der Hochschulen. - 2.2 Ursachen für die bisher begrenzte Entwicklung). - 3. Ergebnisse der Unternehmensbefragung (3.1 Methodik und Vorgehen. - 3.2 Bewertung der Erfahrungen mit Hochschulen aus Unternehmenssicht. - 3.3. Quartäre Bildungsbedarfe von Unternehmen und ihre zukünftige Entwicklung. - 3.4 Anforderungen an die Produkte quartärer Bildung aus Unternehmenssicht). - 4. Empfehlungen und Denkanstöße (4.1 Überblick. - 4.2 Empfehlungen zu den Rahmenbedingungen. - 4.3 Empfehlungen zur Unternehmensorientierung. - 4.4 Empfehlungen zur Positionierung im Wettbewerb. - 4.5 Empfehlungen zu Strategieoptionen. - 4.6 Empfehlungen zur Organisation. - 4.7 Empfehlungen zur Produktpolitik. - 4.8 Empfehlungen zur Kommunikationspolitik. - 4.9 Empfehlungen zur internen Steuerung) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: