Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
---|---|
Titel | Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2008. Die neuen Länder - für ein modernes und soziales Deutschland. |
Quelle | Berlin (2008), 176 S.; 3876 KB
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Forschungspolitik; Kulturpolitik; Planung; Familienpolitik; Frauenförderung; Jugendpolitik; Förderung; Erfolgskontrolle; Gemeinschaftsaufgabe; Nachwachsender Rohstoff; Indikator; Agrarstruktur; Küstenschutz; Ländlicher Raum; Region; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Stadtentwicklung; Städtebau; Gesundheitspolitik; Energietechnik; Spitzentechnologie; Technologiepolitik; Umwelttechnik; Regenerative Energie; Demografischer Wandel; Energiepolitik; Europäische Integration; Europäischer Strukturfonds; Innovationspolitik; Internationale Zusammenarbeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Politische Bildung; Soziale Verantwortung; Staatlicher Zusammenschluss; Sport; Umweltpolitik; Verkehrsplanung; Verkehrspolitik; Agrarpolitik; Bruttoinlandsprodukt; Einkommensentwicklung; Exportwirtschaft; Investition; Investitionsförderung; Konjunktur; Produktivitätsentwicklung; Public Private Partnership; Regionale Wirtschaftsförderung; Tourismus; Unternehmensgründung; Volkswirtschaftsbilanz; Wertschöpfung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; Niedrig Qualifizierter; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Rentenpolitik; Überbetriebliche Ausbildung; Hochschulforschung; Hochschulpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Altenpolitik; Bekämpfung; Forschungsumsetzung; Infrastruktur; Jahresbericht; Kooperation; Regionaler Vergleich; Sektorale Verteilung; Standortfaktor; Zukunft; Betrieb; Langzeitarbeitsloser; Älterer Arbeitnehmer |
Abstract | Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2008 beschreibt die Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung der Wirtschaft und Infrastruktur Ostdeutschlands. Darüber hinaus berichtet er über die Regierungspolitik für diese Region in allen wesentlichen Politikfeldern. Dazu zählen: soziale Absicherung im Alter, Gesundheitspolitik, Jugend- und Familienpolitik, Förderung der Landwirtschaft, der Kunst, Kultur und des Sports. Für das Jahr 2007 wird in Ostdeutschland ein Wirtschaftwachstum gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent bilanziert. Besonders dynamisch entwickelte sich der industrielle Bereich. Er wuchs im Jahr 2007 um 9,9 Prozent und damit deutlich stärker als in den alten Ländern. In allen sechs ostdeutschen Bundesländern wuchsen aufgrund der Förderung der Bundesregierung so genannte Regionale Wachstumskerne. Erfolgreich sind vor allem Energie- und Umwelttechnologien. Obwohl die Arbeitslosigkeit im Sommer 2008 den niedrigsten Stand seit 1991 erreichte, bleibt die weitere Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven eine vordringliche Aufgabe. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum blieb in den neuen Ländern im letzten Jahr immer noch unter dem in Westdeutschland. Vor allem die Bauwirtschaft und der Dienstleistungsbereich, wozu auch der öffentliche Dienst zählt, entwickelten sich unterdurchschnittlich. 'Aufbau Ost' ist daher immer noch ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Dabei will sie das Wirtschaftswachstum fördern, damit Beschäftigung und Einkommensperspektiven insgesamt steigen. Angesichts der Konjunktureintrübung beschloss die Bundesregierung, die Investitionszulagenförderung auch nach 2009 bis Ende 2013 fortzuführen. Die Bundesregierung hat hierzu vier Förderschwerpunkte festgelegt: Innovationen in wirtschaftlichen Zukunftsfeldern, Programme für Langzeitarbeitslose, Ältere und Personen mit geringen Qualifikationen, Ideen, die den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, sowie Kooperation mit den östlichen Nachbarn. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Dokumentation; Längsschnitt; Querschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2008. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/1 |