Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Köster, Dietmar; Schramek, Renate; Dorn, Silke |
---|---|
Titel | Qualitätsziele moderner SeniorInnenarbeit und Altersbildung. Das Handbuch. 1. Aufl. |
Quelle | Oberhausen: Athena (2008), 196 S. |
Beigaben | Literaturangaben S. 177-188; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89896-326-8; 978-3-89896-326-8 |
Schlagwörter | Gerontologie; Bevölkerungsentwicklung; Qualitätsmanagement; Altenarbeit; Wohlfahrtsverband |
Abstract | Mit dem Altersstrukturwandel in der Gesellschaft rückt eine neue Grundausrichtung der Gemeinwesenorientierten SeniorInnenarbeit und Altersbildung in den Fokus, die auf einem veränderten, modernen Bild vom Altern und vom Alter basiert. Demzufolge sind ältere Menschen nicht nur betreuungs- und pflegebedürftig, sondern sie besitzen Kompetenzen und Ressourcen, die gewinnbringend für den Einzelnen und die Gesellschaft aktiviert werden können. Lernen und Bildung eröffnen dabei Spielräume für die Persönlichkeitsentwicklung und tragen dazu bei, selbstbestimmte neue Verantwortungsrollen im Alter auszufüllen. Traditionelle Formen der SeniorInnenarbeit und des freiwilligen Engagements stoßen häufig an Grenzen. Zukünftig muss es darum gehen, die vielversprechenden Modernisierungsansätze in den Wohlfahrtsverbänden mit Hilfe eines Prozesses der Qualitätsentwicklung und einer Qualifizierungsoffensive zu verbreitern. Vor diesem Hintergrund hat FoGera, beauftragt durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, in dem dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Gemeinwesenorientierte SeniorInnenarbeit und Altersbildung in den Wohlfahrtsverbänden" gemeinsam mit aktiven SeniorInnen aus exemplarischen Good-Practice-Projekten der Wohlfahrtsverbände Qualitätsziele entwickelt, die die Anforderungen älterer Menschen an eine moderne und zukunftsfähige SeniorInnenarbeit und Altersbildung abbilden. Das vorliegende Praxishandbuch leistet einen Beitrag dazu, die Qualitätsziele als Lern- und Reflexionsanregungen systematisch in die Praxis der gemeinwesenorientierten SeniorInnenarbeit und Altersbildung einzubringen und somit den Erneuerungsprozess zu unterstützen. Zusätzlich werden Praxisbeispiele und -anregungen aufgeführt, die dem Leser verdeutlichen, wie Modernisierungsprozesse in der SeniorInnenarbeit beteiligungsorientiert gestaltet werden können. Die Qualitätsziele, die besonders die Chancen des Alterns betonen und zur Lösung des Widerspruchs zwischen Alter und Gesellschaft beitragen, sind ein Angebot für alle Akteure im Handlungsfeld der SeniorInnenarbeit - nicht nur für die der Wohlfahrtsverbände -, den Wandel einer alternden Gesellschaft partizipativ zu gestalten. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2008/4 |