Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGroppe, Carola
TitelErziehung, Sozialisation und Selbstsozialisation als epochale Leitbegriffe und Deutungsmuster.
QuelleAus: Marotzki, Winfried (Hrsg.); Wigger, Lothar (Hrsg.): Erziehungsdiskurse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2008) S. 75-93Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 90-93
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-1583-4; 978-3-7815-1583-3
SchlagwörterErziehung; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Kritische Pädagogik; Begriff; Sozialisation; Kritische Theorie; Interpretation; Adorno, Theodor W.; Flitner, Wilhelm; Mollenhauer, Klaus; Nohl, Herman
Abstract[Die Autorin] interpretiert in ihrem Aufsatz "Erziehung, Sozialisation und Selbstsozialisation als epochale Leitbegriffe und Deutungsmuster", an denen der Wandel des Selbst- und Weltverständnisses der erziehungswissenschaftlichen Diskursgemeinschaften in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts verdeutlicht werden kann. An dem Erziehungsbegriff der geisteswissenschaftlichen Pädagogik arbeitet sie anhand der Einbindung der Argumentationen in normative Systeme den Versuch der Kontingenzbewältigung durch die Stiftung von Sinnsicherheit und den gleichzeitigen Anspruch auf Gestaltung der Erziehungswirklichkeit heraus. Das zentrale Deutungsmuster der kritischen Erziehungswissenschaft war die "Sozialisation", der eine dezidiert normative Perspektive fehlte, deren empirische Erforschung in Verbindung mit kritischer Gesellschaftstheorie zugleich Aufklärung über ungerechtfertigte Bedingungen und problematische Prozesse versprach. Das Deutungsmuster der "Selbstsozialisation", das die Bedeutung von pädagogischem Handeln stark relativiert und die Eigentätigkeit des Einzelnen betont, scheint schließlich einer Zeit angemessen, in der soziale Sicherungssysteme zunehmend reduziert werden und die Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit der Individuen beschworen werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: