Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Finkenberger, Martin (Red.) |
---|---|
Institution | Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |
Titel | Chinesisch an Schulen in Deutschland. |
Quelle | Bonn: KMK (2008), 62 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Partnerschaft; Schule; Schulrecht; Schüleraustausch; Grundschule; Gymnasium; Gesamtschule; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Lehrplan; Bilingualer Unterricht; Chinesisch; Chinesischunterricht; Fremdsprachenassistent; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | Die Broschüre gibt einen Überblick über die derzeitige (2008) Verankerung der Fremdsprache Chinesisch im Fächerkanon deutscher Schulen. Im ersten Abschnitt "Chinesisch in Schule und Unterricht" wird einleitend auf den deutsch-chinesischen Bildungsdialog im Schulbereich eingegangen und eine Einführung in die Möglichkeiten des Zugangs zur chinesischen Welt durch das Erlernen der chinesischen Sprache gegeben. Es wird über die Situation bei der Ausbildung von Chinesischlehrern berichtet und auf die Anforderungen eingegangen, die bei der Etablierung von Chinesischunterricht an Schulen gestellt werden. Auch der bereits bestehende Austausch von Fremdsprachenassistenten wird thematisiert. Eine Übersicht informiert über den schulrechtlichen Rahmen für den Chinesischunterricht und die Lehrerausbildung in den einzelnen Bundesländern und liefert Zahlen über den gegenwärtig an deutschen Schulen stattfindenden Chinesischunterricht. Der zweite Abschnitt "Beispiele guter Praxis" stellt exemplarisch Schulen verschiedener Schultypen vor, an denen Chinesisch unterrichtet wird und die Austauschbeziehungen mit chinesischen Schulen unterhalten. Den Abschluss bildet eine Liste aller Schulen in Deutschland, die Chinesischunterricht und anbieten und Schüleraustausch mit Partnerschulen in China praktizieren. (DIPF/Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |