Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Breidenstein, Georg (Hrsg.); Schütze, Fritz (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 345 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 22 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14837-0; 978-3-531-14837-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91053-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Reformpädagogik; Wissen; Bildungsprozess; Qualitative Forschung; Formale Bildung; Soziales Milieu; Autonomie; Generationenbeziehung; Schulreform; Kind; Schule; Schulforschung; Schulentwicklung; Schulkultur; Klassenrat; Konfessionsschule; Waldorfschule; Lehrer; Klassenlehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Lernen; Lernprozess; Selbstständiges Lernen; Freie Arbeit; Anfangsunterricht; Wochenplan; Unterricht; Macht; Transformation; Wiedervereinigung (Deutschland); Katholizismus; Protestantismus; Betreuung; Biografie; Integration; Lebenswelt; Professionalität; Schulanfänger; Deutschland; Nordirland |
Abstract | Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpädagogischer Praxis. Aus dem Inhalt des Bandes: Paradoxien der Schulreform, Qualitative Schulforschung und Reform der Schule, Potenzial von Reformschulen für die Schulreform, Klassische Reformpädagogik, Freiarbeit als Erziehung zur Selbstständigkeit, Schulreform als Provokation und Verengung schulischen Lernens, Lehrerarbeit: Selbstständiges und individualisiertes Lernen, Handlungskrise "Schulreform": Deutungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern, Schulentwicklung im Transformationsprozess, Waldorfschulen als pädagogisch entgrenzte Schulkulturen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |