Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brüsemeister, Thomas; Göppert, Sebastian; Unger, Tim |
---|---|
Titel | Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 222 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Soziologische Theorie; Lehrbuch |
Beigaben | Literaturangaben S. 209-222; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15193-2; 978-3-531-15193-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90901-1 |
Schlagwörter | Bildung; Wissen; Bildungssoziologie; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Aufmerksamkeit; Entscheidung; Enkulturation; Rollentheorie; Soziale Interaktion; Sozialisation; Bildungsorganisation; Bildungssystem; Institutionalisierung; Schule; Differenzierung; Lehrbuch; Inklusion; Sprache; Sprechen; Lesen; Steuerung; Ungleichheit; Diskriminierung; Klassengesellschaft; Soziale Schicht; Transformation; Gestik; Modell; Theorie; Wirkung; Bildungseinrichtung; Individuum |
Abstract | Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Bildungssoziologie. Nach PISA ist das Interesse an bildungssoziologischen Erklärungen von Ungleichheitsdimensionen gestiegen. Die Perspektiven der Bildungssoziologie wurden jedoch schon weitaus früher entfaltet; teilweise können die in den 1970er Jahren entwickelten Modelle immer noch Relevanz beanspruchen. Zudem sind neuere Ansätze hinzugekommen. Wie im Buch gezeigt wird, stehen heute institutionen- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phänomenologische und organisationsbezogene Konzepte als Perspektiven der Bildungssoziologie zur Verfügung, die auch von anderen Disziplinen genutzt werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |