Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller-Ruckwitt, Anne |
---|---|
Titel | "Kompetenz". Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff. |
Quelle | Würzburg: Ergon Verl. (2008), 290 S. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007. |
Reihe | Bibliotheca Academica. 6 |
Beigaben | Literaturangaben S. [265]-290 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89913-615-2; 978-3-89913-615-9 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Kompetenz; Erziehungswissenschaft; Begriff; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Lehrplangestaltung; Etymologie; Semantik; Definition; Diskurs; Hochschulschrift |
Abstract | Der Begriff [Kompetenz] gehört zu den prominentesten im Bildungsdiskurs des ausgehenden 20. und einsetzenden 21. Jahrhunderts. Er fungiert gewissermaßen als Schlüssel zu dessen neuer Dimension im so genannten Zeitalter nach PISA. ... Wenn ein Wort als Begriff Karriere macht, das in einem Maße bedeutungsoffen und interpretationsbeliebig ist, dass es mitunter jegliche Aussagekraft und Wertschätzung zu verlieren droht, läuft es Gefahr, zur bloßen Sprachhülse zu mutieren. ... Angesichts dieser auf den Kompetenzbegriff zutreffenden Problematik, will diese Arbeit den Blick gezielt auf terminologische Unschärfen von Kompetenz richten. Es gilt den Inhalt des Begriffs im kritisch-reflektierenden Durchgang durch die Wort- und Begriffsgeschichte zu erarbeiten. Interpretatorisch differierende Auslegungen sollen aufgezeigt und in ihrer Bedeutsamkeit für den pädagogischen Zugang zum Kompetenzbegriff, in ihrer Trag- und Anschlussfähigkeit für ein genuin pädagogisch-bildungstheoretisches Verständnis von Kompetenz analysiert werden. Es soll die These verifiziert werden, dass der Terminus "Kompetenz", ist er erst einmal seines modischen Überbaus entkleidet und auf seine szientifisch begründeten Konstitutiva reduziert, das Grunddilemma der Pädagogik zwischen Bildung auf der einen und Qualifikation auf der anderen Seite lösen zu helfen vermag. ... Der Schlüssel dazu - so die Grundthese dieser Arbeit - liegt in einem begriffssystematisch im Bildungsdiskurs zu verortenden und damit bildungstheoretisch legitimierbaren Verständnis von Kompetenz. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |