Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Cierpka, Manfred (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Möglichkeiten der Gewaltprävention. 2., überarb. Aufl. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2008), 254 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-46209-3; 978-3-525-46209-6 |
DOI | 10.13109/9783666462092 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Längsschnittuntersuchung; Aggression; Bindung; Empathie; Entwicklungspsychologie; Gewalt; Resilienz; Verhaltenstherapie; Frühe Kindheit; Kindesmisshandlung; Säugling; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Förderungsmaßnahme; Eltern; Erziehungsberatung; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Kleinkind; Kindergarten; Schule; Verhaltensauffälligkeit; Soziales Verhalten; Programm; Projekt; Sozialerziehung; Elternberatung; Elternbildung; Psychosoziale Arbeit; Einflussfaktor; Fallbeispiel; Intervention; Konzeption; Kooperation; Modell; Prävention; Selbstorganisation; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Wie sind die ganz unterschiedlichen Phänomene von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu erklären und wie lässt sich dem langfristig entgegensteuern? Das Hauptgewicht des Buches liegt in der Darstellung, wissenschaftlichen Bewertung und Diskussion verschiedener familien- und kindbezogenen Präventionskonzepte und -ansätze im deutschsprachigen Raum. Vorgestellt werden Elternseminare, Beratungsangebote für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, frühe Hilfen zur Förderung der kindlichen Resilienz, Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Elternhaus, Kindergarten und Schule, schulische Präventionsprogramme gegen Gewalt sowie Konzepte, die die Erziehungskompetenz von Eltern stärken. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |