Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Veith, Hermann; Beer, Raphael; Bittlingmayer, Uwe; Asendorpf, Jens B.; Boehnke, Klaus; Hadjar, Andreas; Ecarius, Jutta; Fuchs, Thorsten; Wahl, Katrin; Dippelhofer-Stiem, Barbara; Fuhrer, Urs; Liegle, Ludwig; Lüscher, Faltermaier; Grundmann, Matthias; Bauer, Ullrich; Vester, Michael; Walper, Sabine; Schönpflug, Ute; Trommsdorff, Gisela; Faulstich-Wieland, Hannelore; Schneewind, Klaus A.; Horstkemper, Marianne; Bremer, Helmut; Oswald, Hans; Reutlinger, Christian; Klatetzki, Thomas; Apelt, Maja; Lukesch, Helmut; Leipold, Bernhard; Greve, Werner; Keller, Monika; Malti, Tina; Erhart, Michael; Ravens-Sieberer, Ulrike; Rippl, Susanne; Neyer, Franz J.; Titze, Wolfgang |
---|---|
Sonst. Personen | Hurrelmann, Klaus (Hrsg.); Grundmann, Matthias (Hrsg.); Walper, Sabine (Hrsg.) |
Titel | Handbuch Sozialisationsforschung. 7., vollst. überarb. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2008), 476 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-83160-9; 978-3-407-83160-6 |
Schlagwörter | Kultur; Grundlagenforschung; Soziale Ungleichheit; Soziales Milieu; Bindung; Identität; Persönlichkeitsentwicklung; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Generation; Familie; Massenmedien; Kindergarten; Kinderkrippe; Schule; Methodik; Geschlecht; Geschichte (Histor); Gesundheit; Moral; Armut; Migrationshintergrund; Politische Sozialisation; Sozialstruktur; Umwelt; Hochschule; Weiterbildung; Biografie; Einflussfaktor; Handbuch; Interdisziplinarität; Nachschlagewerk; Netzwerk; Organisation; Theorie; Vereinigung; Gruppe (Soz); Institution; Deutschland |
Abstract | Das Ziel des vorliegenden Handbuches besteht darin, das interdisziplinäre und multiperspektivische Feld der Sozialisationsforschung aufzuzeigen und mit jeweils authentischen Beiträgen zu illustrieren. Dabei geht es vor allem darum, den gemeinsamen Kern und die Schnittmengen zwischen den verschiedenen Themen und Zugängen aufzudecken, die zu einer Vernetzung der Forschung beitragen können. Aus diesem Grund werden lebenslagen-, kultur- und geschlechtsspezifische Differenzen in Sozialisationspraxen und -prozessen sowie zentrale Instanzen und Kontexte der Sozialisation (Familie, Kindergarten, Schule, soziale Netzwerke), in denen jeweils spezifische Sozialisationsprozesse aufscheinen, in jeweils eigenen Beiträgen ausführlich dargelegt. Die Beiträge im ersten Teil des Handbuches geben einen Überblick über den erreichten Stand in Theorie und Forschung, erörtern theoretische Grundlagen und führen in die Methodik der Sozialisationsforschung ein. Im zweiten Teil werden die aktuellen Schwerpunkte der Sozialisationsforschung vorgestellt. Sie liegen vor allem in historischen, umweltorientierten, bindungsbezogenen, generativen, lebenslauforientierten und humanökonomischen Fragestellungen. Im dritten Teil werden milieu-, kultur- und geschlechtsspezifische Sozialisationsbedingungen und -prozesse dargelegt. Hierbei werden nicht nur zentrale gesellschaftliche Differenzierungslinien aufgezeigt, sondern auch spezifische Deprivationen und Diskriminierungen thematisiert, die Sozialisationspraxen und -erfahrungen beeinflussen. Diese Perspektive wird im vierten Teil im Hinblick auf Sozialisationsprozesse in zentralen gesellschaftlichen Instanzen und Kontexten fortgeführt. Im fünften Teil werden Sozialisationseffekte vor allem auf die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe ausgeführt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |