Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.); Rindermann, Heiner (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kultur und Kognition. Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede. |
Quelle | Berlin u.a.: Lit (2008), IX, 264 S. |
Reihe | Strukturgenese und sozialer Wandel. 5 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8258-1068-9 |
Schlagwörter | Forschung; Gesellschaft; Entwicklungspsychologie; Intelligenz (Psychologie); Kognitive Entwicklung; Kognitive Kompetenz; Psychometrie; Kulturgeschichte; AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Entwicklung; Piaget, Jean |
Abstract | Kognitive Fähigkeiten werden innerhalb unterschiedlicher, oft als disparat betrachteten Forschungstraditionen untersucht. Unter ihnen stellen die Ansätze kognitive Entwicklung (Piaget), Intelligenztests (Psychometrie) und Schulleistungsmessung (PISA, TIMSS, IGLU) nur die bekanntesten dar. Eine Zusammenführung dieser versucht der vorliegende Band, der das Wechselspiel von Denken, Kultur und Entwicklung auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene mit dem Fokus kultureller Modernisierungsprozesse thematisiert. [Folgende Beiträge sind enthalten:] 1) Georg W. Oesterdiekhoff, Heiner Rindermann: Paradigmen kognitiver Kompetenz; 2) Georg W. Oesterdiekhoff: Kulturgeschichte der Menschheit und kognitive Entwicklung; 3) Ilona Bachmann: Strukturgemeinsamkeiten ontogenetischer und hominider Intelligenzentwicklung; 4) Marianne Kutzner: Kognitive Strukturen und mentale Entwicklung in vormodernen Gesellschaften; 5) Eberhard Schröder: Kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer modernen Gesellschaft; 6) James R. Flynn: Lurija und das Paradox massiver IQ-Gewinne längs der Zeit; 7) Heiner Rindermann, Georg W. Oesterdiekhoff: HIV, AIDS und vormodernes Denken: Die kognitiven Ursachen einer Epidemie; 8) Heiner Rindermann: Wechselwirkungen zwischen Intelligenz und Gesellschaft aus Perspektive der psychometrischen Intelligenzforschung; 9) Gerhard Meisenberg: Intelligenz- und Wertentwicklung in Gesellschaften an der Schwelle zur Moderne; 10) Erich Weede: Intelligenz, kapitalistische Kultur und wirtschaftliche Entwicklung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |