Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schuegraf, Martina |
---|---|
Titel | Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 315 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Diss., 2006 u.d.T.: Schuegraf, Martina: Medialität und Subjektkonstitution, Medienkonvergente Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen. |
Reihe | Medienbildung und Gesellschaft. 5 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15636-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90805-2 |
Schlagwörter | Interview; Qualitative Forschung; Feminismus; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Fernsehen; Fernsehsendung; Medienanalyse; Medienforschung; Mediennutzung; Medienverhalten; Musik; Internet; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |