Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stegbauer, Christian (Hrsg.); Jäckel, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 245 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15395-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90802-1 |
Schlagwörter | Kommunikation; Rollenspiel; Medien; Medienentwicklung; Mediennutzung; Interaktion; Computerprogramm; Interaktive Medien; Soziale Software; Softwaretechnologie; Öffentlichkeit; Soziologie; Netzwerk; Internet; Online |
Abstract | Mit Social Software bezeichnet man computernetzwerkgestützte Systeme zur Zusammenarbeit von Teilnehmern. Der Begriff bezieht sich vor allem auf neuere Anwendungen wie Wikis, Weblogs, gemeinsame Fotosammlungen, kollaborativ erstellte Verschlagwortungsseiten und Instant Messaging. In der Regel gilt, dass diese Nutzer die jeweiligen Inhalte selbst erstellen und dadurch auch ein Gefühl von Gemeinschaft entsteht bzw. unterstützt wird. In der Einführung wird ein Überblick über Social Software-Anwendungen gegeben. Dabei werden auch die Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationsforschung thematisiert. In den Beiträgen werden Themen behandelt wie die Erstellung von Open Source Software und die Auswirkungen von Weblogs, Wikis, Gesundheitsforen, Online Rollenspielen, Instant Messaging und Social Software in der Organisationskommunikation. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |