Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klimke, Daniela (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Exklusion in der Marktgesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Exclusion in the market society. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 327 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15452-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90862-5 |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Kriminologie; Marginalisierung; Innere Sicherheit; Kriminalität; Nationalsozialismus; Rechtsstaat; Marktmechanismus; Marktordnung; Marktwirtschaft; Randgruppe; Körperlichkeit; Exklusion; Geschlechtsspezifik; Ethnische Gruppe; Jugendlicher; Brasilien; Deutschland |
Abstract | "Das Buch analysiert die Exklusionsprozesse der Gegenwart. Neben der theoretischen und begrifflichen Einordnung werden auch konkrete empirische Arbeiten zu exkludierenden sozialen Prozessen aufgezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Daniela Klimke: Zur Einführung (7-15); Theoretische Überlegungen zu Exklusion und Marktgesellschaft: Hein, Steinert: 'Soziale Ausschließung': Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen (19-30); Jan Wehrheim: Ausgrenzung, Ausschließung, Exklusion, underclass, désafliation oder doch Prekariat? Babylonische Vielfalt und politische Fallstricke theoretischer Begrifflichkeiten (31-49); Valentin Golbert: Freiheit als die Einsicht in die Notwendigkeit einer totalen Überwachung (51-56); Ausschluss mit Recht: Die Feinde der Marktgesellschaft: Hartmuth H. Wrocklage: Wider das Feindstrafrecht - ein Plädoyer für den Rechtsstaat (59-68); Lorenz Bollinger: Sexualstrafrecht: Permanenz und Penetranz (69-76); Birgit Menzel und Helge Peters: Problemgeneratoren. Bestrafung von Sexualtätern mit "ungeregelter Lebensführung" (77-86); Helmut Pollähne: Führungsaufsicht als, Grenzwache'? Gefährliche Tendenzen in der ambulanten Kontrolle 'Gefährlicher' (87-105); Veronika Hofinger und Arno Pilgram: Wie Fremde Gefängnisse konservieren und Gefängnisse Fremde. Über das Wechselspiel von Kriminal- und Fremdenpolitik (107-123); Exklusion global betrachtet: Hanns Wienold: Marginalisierte und Überflüssige. 'Kleinstbauern' und 'Landlose' in Brasilien (127-144); Henning Füller und Nadine Marquardt: Mit Sicherheit zuhause. Master Planned Communities als Technologie der Exklusion und sozialen Kontrolle (145-157); Sebastian Huhn, Anika Oettler und Peter Peetz: Anders, bedroht und bedrohlich - Jugendbanden in Zentralamerika (159-171); Helga Cremer-Schäfer: "Schulschwänzen". Über Naturalisierungs- und Trivialisierungsgewinne kriminologischer Jugendforschung (175-189); Karin Scherschel: Die Macht der Verknüpfung - Konstruktionen des ethnisch Anderen (191-201); Tobias Schwarz: 'Gefährliche' und 'lästige Ausländer' - zum Exklusionscharakter von Ausweisungen (203-213); Ina Schmied-Knittel und Michael Schetsche: Erbfeinde aus dem Innern - Satanisten in der christlichen Gesellschaft (215-228); Oliver Brüchert: Der wissenschaftlich-mediale Verstärkerkreislauf (229-235); Auf den Leib geschrieben: Exklusive Körper: Gerlinda Smaus: Exklusion von Frauen unter dem Genderaspekt (239-256); Kai Bammann: Der Körper als Zeichen und Symbol. Tattoo, Piercing und body modification als Medium von Exklusion und Inklusion in der modernen Gesellschaft (257-271); Kurt Starke: Jenseits der Zonengrenze. Über die unvermeidlichen Schwierigkeiten der Altbundesdeutschen, die Ostdeutschen als zugehörig zu erkennen. Beispiel Partnerschaft und Sexualität (273-278); Das letzte Wort haben die Jubilare: Rüdiger Lautmann: Die soziale Ordnung des Gedenkens. Opfergruppen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern (281-299); Fritz Sack: Die deutsche Kriminologie im Lichte des Werkes von D. Garland (301-322). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |